―――― ―――― ―――= ―― Industrie der Steine und Erden. 4593 u. Wechsel 8378, Aussenstände 164 254, Vorräte: Materialien 58 970, Halb- u. Fertigfabrikate 183 743, Hyp.-Aufwert.-Ausgleichs-K. 12 417, (Avale 17 875), Verlust 60 174. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 22 320, Lieferanten 70 351, Banken usw. 268 605, Akzepte 4832, (Avale 17 875). Sa. RM. 866 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 80 541, Zs. u. Bankspesen 39 859, Steuern 15 351, Abschr. 29 397, Verlust 1925 17 272. – Kredit: Fabrikations-Überschuss 122 248, Verlust 60 174. Sa. RM. 182 422. Dividenden 1918–1926: 0, 0, 0, 0, 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Sachs; Stellv.: Rud. Muschi. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Hans Remshard, München; Stellv.: Fabrik- Dir. Siegmund Hirsch, Berlin; Justizrat Dr. Albert Wassermann, Bamberg; Wilh. Bölcke, Berlin; Herm. Winkler, Nürnberg; vom Betriebsrat: J. Stiebel, A. Weiss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank. Schieferbau-Actien-Gesellschaft „Nuttlar“ in Nuttlar a. d. R. Gegründet: 1857; seit 1867 A.-G. Zweck: Betrieb von Schieferbergbau und Schieferplattenfabrik. Kapital: RM. 375 000 in 625 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 375 000 in 625 Akt. Die G.-V. v. 14./12. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 875 000 in 875 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch Einzieh. von M. 875 000 Akt. zu M. 1000 u. Abstempel. der 625 Aktien im gleichen Nennbetrage, also auf RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bergwerk 165 729, Grunderwerb 10 000, Geb. 149 071, Brückenbau 1100, Inv. 31 528, Masch. 20 560, Fuhrwerk 1500, Schiefer 70 139, Kassa 7057, Wechsel 2200, Postscheck 2575, Reichsbank 241, Eff. 22, Debit. 113 837. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. I 37 500, do. II 11 000, Delkr. 13 623, Disposit-F. 3791, Arb.-Unterstütz. 1044, Remunerat. 4200, Lohn 19 539, Lohnsteuer 176, Knappschaftskasse 37 783, Unfallgenossen- schaft 2786, Umsatzsteuer 302, Div. 3078, Kredit. 33 736, Gewinn 32 000. Sa. RM. 575 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ab- u. Zuschr. 55 569, Remunerat.-K. f. Tant. 4200, Div. 30 000, Vortrag 2000. – Kredit: Vortrag 1711, Bruttogewinn 90 058. Sa. RM. 91 769. Dividenden: 1913/14–1922/23: 8, 2½, 0, 3, 8½, 7½, 25, 20, 50 %, 1.50 GM.; 1923 (9 Mon.): 0 %. 1924–1926: 0, 5, 8 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Kohle. Aufsichtsrat: Vors. C. Hemmer, Witten; Stellv. Otto Sauerwald, Nuttlar; San.-Rat Dr. Grüne, Olsberg; W. Vorsteher, Barmen-Rittershausen; Th. Busch, Bestwig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Obernkirchener Sandsteinbrüche Akt.-Ges. in Obernkirchen (Bückeberg). Gegründet: 11./6. 1909; eingetr. 9./7. 1909. Gründung siehe Jahrg. 1912/13. Sitz bis 1922 in Bremen. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere die Ausbeutung von Steinbrüchen u. der Betrieb aller damit verbundenen Nebengeschäfte. Die Ges. betreibt speziell den Abbau von Sandstein auf dem Bückeberge bei Obernkirchen. Die Grundfläche, auf welcher sich diese Brüche befinden, fällt nach erfolgtem vollständigen Abbau an den preussischen Fiskus zurück. Ein Bruch ist gegen Aktienabgabe an die Schaumburg- ippesche Landesregierung in den Besitz der Ges. übergegangen. Besitztum: Die Baulichkeiten auf dem Bückeberge besteh. aus der Direktorwohn., dem Kontorgeb., Arbeiter-Häusern, mechan. Sägerei auf eigenem Grund u. Boden, sowie aus einer Anzahl Arb.-Unterkunftshäusern u. Pferdeställen etc. in den Brüchen. Ferner besitzt die Ges. in Liekwegen ein Gebäude, welches als Wohn. für den Werkmeister, sowie für die Unterbring. vYon Saisonarbeitern dient. Der Grundbesitz umfasst 5 ha 95 a 47 am auf dem Bückeberge, 13 a 4 qm in Liekwegen. In Nienstädt (Station der Rinteln-Stadthagener Eisenbahn) hat die Ges. einen Werkplatz zur Ausführ. von Steinhauerarbeiten u. für ihre Bahnverladungen gepachtet. Auf dem Werkplatz sind von der Ges. verschied. Werkhütten errichtet. Die rüche der Ges. sind mit Feldbahnen versehen. Kapital: RM. 750 000 in 2500 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 750 000. Lt. G.-V. v. 21./4. 1923 erhöht um M. 1 750 000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 750 000 durch Herabsetzung der Akt. von M. 1000 auf RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. lewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 2000), Waige Sonderrückl.; Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gerechtsame 536 500, Grundst., Geb. u. Anl. 170 000, Utensil. 137 145, Kassa 742, Waren 110 719, Debit. 48 660. – Passiva: A.-K. 750 000. R.-F. 150 712, Kredit. u. Anzahl. auf lauf. Liefer. 92 488, nicht eingel. Div. 75, Reingewinn 10 492. Sa. RM. 1 003 768. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 288 ..............