4594 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 000, Reingewinn 10 492. – Kredit: Vortrag 1705, Betriebsüberschuss 20 786. Sa. RM. 22 492. Kurs Ende 1913 –1926: 103, –*, –, 90, –, 1007, 123, 180, 700, 4000, 4, 20, 50, 60 0%. In Bremen eingeführt. Dividenden 1913–1926: 6, 6, 0, 4, 4, 4, 8, 20, 25, 400, 0, 0, 4, 0 %. Direktion: Fr. Wilh. Krone. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. jur. Aug. Strube, Stellv.: Gen.-Konsul Fr. Hincke Architekt Wilh. Blanke, Kaufm. Fr. Krone, Bremen; Bürgermeister K. Wiehe, Bückeburg; H. Lorenz, Stadthagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Nordwestdeutsche Glasmanufaktur, Akt.-Ges., Oldenburgi 0, Kleine Str. 5 u. 6. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Zweck: Erwerb des bisher von der Kommandit-Ges. Nordwestdeutsche Glasmanufaktur Karl Schulze in Oldenburg betriebenen Geschäfts u. die Fortführung dieses Geschäfts sowie der Handel u. die Bearbeitung von Granit, Marmor, Glas- u. Glasprodukten aller Art sowie der Betrieb aller anderen Geschäfte, die nach Ansicht des Vorstandes u. des A.-R. im In- teresse der Ges. zweckmässig sind. Die Beteil. an zweckverwandten Unternehm. ist zulässig. Kapital: RM- 100 000. Urspr. M. 1 Mill., sodann erhöht lt. G.-V. v. 6./. 1923 um M. 4 Mill. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 40 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 5 2 u. dann Herabsetz. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 20. Dann lt. G.-V. v. 7./4. 1925 erhöht um RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 26./6. 1926 erhöht um RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann weitere Rückl., dann Tant. an A.-R., 1½ % je Mitgl., der Vors. 2½ %, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 43 664, Hyp. a. Wilhelmstr. 21 5000, Amortisat.-F. f. Leibrente 636, Masch. u. Geräte 8386, Inv. 970, Warenlager 19 618, Buchforder. 20 519, Postscheckguth. 72, Kassa 29, Verlust 3394. – Passiva: A.-K. 80 000, Leibrentenschuld 14 400, Bankschulden 2434, Buchschulden 5456. Sa. RM. 102 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3394, Grundst. u. Geb. 856, Masch. u. Geräte 1347, Inyv. 115, Delkred. 1580, Handl.-Unk. 10 894, Betriebsunk. 24 054, Steuern 1369, Zs. u. Skonto 1204. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 40 941, Amort.-F. für Leibrente 200, Verpackung 280, Verlust 3394. Sa. RM. 44 816. Dividenden 1922–1926: 50, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gerhard Garlichs, Oldenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. H. Dettmers, Rechtsanw. Dr. Schauenburg, Olden- burg: Dir. H. Kaemena, Bremen. Zahlstellen: Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leihbank, W. Fortmann & Söhne. Josephinenhütte-Akt-Ges. in Petersdorf i. R. Gegründet: 8./11. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Firma bis März 1925:; Jo-He-Ky Josephinen. hütte-Heckert-Kynast-Kristallglaswerke Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung, Veredelung u. Vertrieb hochwertiger Gläser. Die Ges. eine Vereinigung der ehemal. gräfl. Schaffgotsch'schen Josephinenhütte Schreiberhau, der Fritz Heckert, Komm-Ges., Petersdorf i. Riesengeb., u. Neumann & Staebe, Hermsdorf u. K.) erwarb die Gebirgs-Kristallglaswerke in Arnsdorf u. in Schmiedeberg i. Schl. Die Ges. hat den Niessbrauch an den Grundstücken u. Betriebsanlagen der Gründerfirmen (Niessbrauch. vermögen ca. 2 000 000 RM). Sie besitzt 4 Glasschmelzöfen usw. Beschäftigt sind 2. Zt etwa 1500 Arb. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 500 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./4. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 (50: 1) in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Niessbrauchvertragsrecht 20 000, Niessbrauchbesit- (Grundst. u. Geb. mit Zubehör) 1 787 183, eigene Grundst. 13 776, do. Geb. 173 394, do. Masch., Geräte usw. 4218, Beteilig. u Wertp. 56 150, Material. u. Waren 841 617, Schecks u. Wechsel 10 584, Kassa u. Postscheck 7052, Forder. 1 099 819, Bankguth. 1478, Aufwert. Ausgleichposten 5278. – Passiva: A.-K. 500 000, Niessbrauchrückgabepflicht am 31./12. 2023 1 762 658, Bankschulden (davon RM. 407 000 Akzepte) 1 032 381, Akzepte für Waren lieferungen 91 724, Aufwert.-Schulden 24 628, andere Schulden 335 183, gesetzl. Rückl. 52 03ö, Delkr. 221 217, Gewinn 664. Sa. RM. 4 020 554. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Betriebsausgaben 3 233 335, Niessbrauchzins 66 671, Reparat. 93 230, Handl.-Unk. 1 066 868, Steuern u. Abgaben 148 055, Abschr. 345 260, Gewinn (Vortrag aus 1924/25 52 094 abzügl. Verlust 1925/26 51 429) 664. – Kredit: Gewinnvortraß 52 094, Betriebseinnahmen 4 825 992, Niessbrauchzinserlass aus 1923/24 76 000. Sa. RM. 4 954 080. 3 ―