Industrie der Steine und Erden. 4595 Dividenden 1923/24–1925/26: 6, 0, 0 %. Direktion: Fritz Staebe, Petersdorf i. R.; Albin Klose, Hermsdorf (Kynast). Aufsichtsrat: Vors. Geh. Oberreg.-Rat Franz Kreutz, Hermsdorf (Kynast); Rittergutsbes. Ernst von Loesch, Fräulein Else von Loesch, Kammerswaldau; Fabrikbes. Arthur Neumann, Rechtsanw. u. Notar Dr. Kraemer, Hermsdorf (Kynast). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanfabrik Richard Fabig, Akt-Ges. in Peterwitz bei Frankenstein. Die Ges. ist lt. Bekanntm. v. 11./1. 1926 gemäss Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Zum Liquidator ist das bisher. Vorstandsmitgl. Ludwig Zuber, Peterwitz, bestellt. Am 11./8. 1927 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Marmorwerk Issler Akt.-Ges. in Plochingen (Württbg.). Gegründet: 16./5., 30./5. 1922, eingetragen 6./6. 1922. Firma lautete bis Ende 1922: Württemberg. Marmorindustrie A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Be- u. Verarbeit. von sow. der Handel mit Marmor. Die Ges ist auch berecht. sonst, mit der Marmor- u. Steinind. verwandte Industrien, Gewerbe u. Handelsgesch. jeder Art zu betreiben. Kapital: RM. 70 000 in 3350 St.-Akt. zu RM. 20 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht auf M. 3 Mill. u, weiter It. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 4 Mill. in 300 Vorz.-Akt. u. 3700 St.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. u. 2700 St.-Akt. zu 200 %, restl. 1000 St.-Akt. zu 280 % begeben. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 139 100 in 6700 St.-Akt. zu RM. 20 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 17 umgestellt. Lt. G.-V. v. 21./3. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 139 100 auf RM. 70 000 in 3350 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 73 700, Anschlussgl. 1040, Masch. u. Anlagen 31 350, Geschäfts- u. Büroeinricht. 6148, Waren u. Vorräte 89 853, Debit. 25 597, Rimessen 442, Bargeld 2004, Geschäftsanteil Gewerbebank 100, vorgetr. Verlust 64 392, diesjähr. Verlust 290. – Passiva: A.-K. 139 100, R.-F. 4243, Hyp. 38 000, Banken 11 211, Darlehensschuld 6326, Gläubiger der Geschäftsaufsicht 55 152, Kredit. 27 616, Finanzamt u. Gemeinde 11 739, Akzepte 1526. Sa. RM. 294 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren RM. 290. – Kredit: Verlust RM. 290. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 73 700, Anschlussgleise 1040, Masch. u. Anlagen 27 900, Einricht. 6148, Vorräte 58 429, Debit. 24 782, Rimessen 317, Kassa 186, Anteil Gewerbebank 200, Postscheck 396, Verlustvortrag 60 439, Verlust 1926 7095. – Passiva: A.-K. 139 100, Hyp. 37 000, Gewerbebank 10 811, Bank 7180, Darlehen Issler 5326, Kredit. 52 173, Akzepte 9041. Sa. RM. 260 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 59 561, Abschr. 7000. – Kredit: Roh- sewinn 58 466, Anteil, Erlös 1000, Verlust 7095. Sa. RM. 66 561. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufmann Alexander Issler, Plochingen. . Aufsichtsrat: Synd. Dr. J. Kohler, Rechtsanw. Läpple, Stuttgart; Major Schuchardt, Friedrichshafen; Theoder Hornberger, Plochingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Ziehglas Aktiengesellschaft, Porz-Urbach. Gegründet; 22./7. 1927; eingetr. 2. 8,. 1927. Gründer: Gen.-Dir. Peter Schrader, Aachen; Dir. Paul Mols, Porz a. Rhein; Dir. Fernand Henet, Benrath; Paul Bohne, Eckamp; Dr. Karl Arbenz, Obersalzbrunn. Zweck: Herstellung, Be- u. Verarbeitung von Glas aller Art und von chemischen rodukten sowie der Vertrieb dieser Erzeugnisse. Insbesondere ist Gegenstand des Unter- uehmens die Ausnutzung und, soweit erforderlich, der Erwerb der belgischen Fourcault- 1 atente zur Herstell. von Ziehglas, ferner die eventuelle Inbetriebnahme u. Führung der Fensterglashütte Oranienbaum u. gleichartiger bestehender Fensterglashütten. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Paul Mols, Köln. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Peter Schrader, Fabrikbes. Max Bicheroux, Aachen; Dir. Paul Ra Eckamp; Dir. Ing. Dr. Karl Arbenz, Obersalzbrunn b. Altwasser; Dir. Ferdinand lenet, Benrath; Dir. Wilhelm Staudt, Waldhof b. Mannheim; Betriebsleiter Eugen Schmidt, 0rz a. Rhein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 288* E-