4598 Industrie der Steine und Erden. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Stellv. Bank-Dir. Albrecht Schadt, Erfurt; Privatier Herm. Georgii, Leipzig; Bank-Dir. Konsul Komm.-Rat Ch. W. Palmiée, Karl Frohrath, Dresden; Fabr.-Dir. Max Heubach, Brattendorf; Bank-Dir. Ernst Roth, Sonneberg; vom Betriebsrat: Emil Müller, Hermann Steiner. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Meiningen: Disconto-Ges. und deren Filialen; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. Leichtsteinwerk Regensburg Akt.-Ges. in Regensburg, Neufferstrasse 1. Gegründet. 20./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Leichtsteinen aller Art u. ähnl. Produkten, insbes. der Betrieb von Leichtsteinfabriken u. verw. Unternehm.; ferner die Verwert., Aufbereit. Vertrieb mineral. Produkte, insbes. von Koks aus Feuerungsrückständen. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. zu beteil. u. solehe zu erwerben. Hergestellt werden: Schlackenbeton-Mauersteine, Schlackenbeton-Deckenhohlsteine, Gips- Schlackensteine, Scheiderkoks. 3 Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 40 000 umgestellt; auf M. 2000 entfiel eine Aktie von RM. 20. Je 5 Akt. zu RM. 20 wurden in je eine zu RM. 100 umgetauscht. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 60 000, angeboten den Aktionären auf je RM. 200, drei neue Aktien zu je RM. 100 zu 120 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 116, Postscheck 1277, Debit. 9107, Vorräte 26 413, Anlagen 131 891, (Avale 1000), Verlust 4186. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 7817, Hyp. 29 691, Bank 11 320, Akzepte 5173, Kredit. 18 985, (Avale 1000). Sa. RM. 172 990. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 2854, Unk. 41 007, Abschr. 5307. – Kredit: Bruttogewinn 44 983. Verlust 4186. Sa. RM. 49170. Dividenden 1922–1926. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Dir. Josef Obpacher, Regensburg. Aufsichtsrat. Vors.: Wilh. Freiherr von Rolshausen, Regensburg; Stellv.: Rechtsanw. Rud. Laturner, München; Bankdir. Karl Rosenhauer, München: Jos. Urban, Fabrikant Hans Erhard, Bürgermeister Johann Herrmann, Regensburg; Fabrikbes. Hugo Klutz, Koblenz. Naab-Kalk- & Schotterwerk Akt.-Ges. Regensburg. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Sitz der Ges. bis März 1925 in Nürnberg. „ Zweck: Erzeug. von Kalk u. ähnl. Materialien des Baugewerbes, Ausbeut. von Schotter- gruben im Naabtal u. Umgegend. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, 4500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 600 %. Die G.-V. v. 29./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Ofen 34 249, Kap.-Entwert. 2500, Kohlen 500, Pulver 95, Kalk 1000, Debit. 196, Kassa 19, Verlustvortrag 942. – Passiva: A.-K. 5000, Darlehen 1 16 000, do. II 15 161, Kredit. 3341. Sa. RM. 39 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 1107, Pulver 189, Fuhrlohn 710, Unk. 721, Lohn 1035, Reisespesen 120. – Kredit: Kalk-K. 2941, Verlustvortrag 942. Sa. RM. 3883. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Xaver Hofmeister, Regensburg, Malergasse 4. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Carl Daeuwel, August Schweiger, August Kröller, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spiegelglasfabrik Reisholz Akt.-Ges. in Reisholz b. Düsseldorf Gegründet: 5./9. 1912; eingetr. 18./9. 1912. Firma bis Okt. 1913: Chamotte-Fabrik Akt.- Ges. Gründer s. Handbuch 1916/17. Zweigniederl. in Freden u. der Firma: Spiegelglas- fabrik Reisholz A.-G. Deutsche Opakglas-Werke Freden. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Glaswaren aller Art, den dazu gehörigen Neben produkten, von Chamottefabrikaten sowie von sonst. Industrieprodukten; Erwerb, Pachtung u. Erricht. sowie Veräusser. von Anlagen aller Art, welche der Erreichung des vorgedachten Zweckes dienen. Kapital: RM. 4 000 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM 100 u. 3600 Inh.-Akt. zu RM. 1000 Urspr. M. 400 000 in 400 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Lt. G.-V. vom 17./8. 1922 erhöht um M. 3 600 000 in 3600 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark.