4600 Industrie der Steine und Erden. Fuhrwerk 13 800, Kassa 1207, Wechsel 3145, Wertp. u. Beteilig. 131 532, Aussenst. 307 262, Vorräte 347 857. – Passiva: A.-K. 1 075 000, R.-F. 150 000, Arb.-Notkasse 2145, Beamten- hilfskasse 1215, Hyp. 150 000, Gewinnanteilscheine 136, Verbindlichkeiten 633 400, Reingew. 29 910. Sa. RM. 2 041 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 152 029, Zs. 72 300, Steuern u. soz. Lasten 85 446. Abschr. 42 595, Reingew. 29 910. – Kredit: Gewinnvortrag 22 162, Fabrikat.- Gewinn 360 120. Sa. RM. 382 282. Kurs Ende 1923–1926: 27, 73, 45.50, 66 %. Notiesz in Dresden. Dividenden 1913–1926: 8, 5, 4, 6, 6, 4, 6, 12, 20, 100, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Chemiker Walter Puritz, Paul Benz. Prokurist: C. Wälde. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Bank-Dir. Dr. Krüger, Dresden; Stellv.: Komm.-Rat Dr. e. h. E. Troester, Volkstedt; Komm.-Rat Curt Gretschel, Triptis; Justizrat Dr. Friedr. Bretzfeld, Fabrikbes. Rich. Loewenherz, Coburg; Komm.-Rat Rob. Ruppel, Gotha; Konsul Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Max Mahr, Willy Pertsch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Coburg: Vereinsbank Coburg A.-G., Bayer. Staatsbank. Roschitzer Porzellanfabrik Unger & Schilde Aktien-Ges. in Roschütz i. Thür. Gegründet: 1./7. 1899; eingetr. 10./11.1899. Zweck: Herstellung von Porzellanwaren u. anderen keramischen Artikeln. Kapital: RM. 270 000 in 270 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 270 000 in 270 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 ist das M. 270 000 betragende A.-K. in gleicher Höhe auf RM. um- gestellt worden. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 90 000, Grundst. 13 464, Masch. 1, Utensil. 1, Wechsel 8923, Kassa 1889, Eff. 36 451, Kraftwagen 1, Debit. 173 875, Fabrikations-K. 9180. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. I 20 000, do. II 10 000, Hyp. 5555, Umsatzsteuer 274, Provis. 6342, Kredit. 7890, Körperschaftssteuer 3892, Gewinn 9831. Sa. RM. 333 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 13, Kontokorrent 1628, Abschr. 22 210, Unk. 50 130, Reparaturen 6641, R.-F. I 3323, do. II 10 000, Gewinn 9831. – Kredit: Vortrag 2888, Eff. 2412, Kontokorrent 50, Hyp. 3896, Fabrikation 88 025, Zs. 6506. Sa. RM. 103 779. Dividenden 1915–1926: 0, 0, 0, 5, ?, ?, ?, ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Bernh. Schilde. Dir. Karl Unger, Dir. Ernst Schilde. Aufsichtsrat: Dir. Ed. Bolbrinker, Kahla; Max Löhnig, Stadtroda; Hermann Win- dorf, Schleusingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Sonneberg: Bank f. Thür. (Strupp). F. Ad. Richter & Cie. Akt.-Ges. Baukastenfabrik in Rudolstadt. Gegründet: 16./8. 1921 mit Wirkung ab 18./8. 1921; eingetr. 18./8. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Baukästen und Spielwaren aller Art sowie die Betätigung sämtlicher verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern, insbesondere die Fortführung der Geschäfte der Firma F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt, Abteilung Baukastenfabrik. Die Ges. besitzt Filialen in Wien, Teplitz-Schönau, New-York sowie Verkaufsgesellschaften in Berlin, Hamburg, Wiesbaden, Leipzig u. Elberfeld. Kapital: RM. 187 500 in 2750 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Urspr. M. 3750 in 2750 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1922 um M. 3 750 000 in 2750 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. v. M. 7 500 000 auf RM. 375 000 (20: 1) in 5500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Die G.-V. v. 3./9. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 187 500 durch Zus. legen der Aktien im Verhältnis von 2: 1, zwecks Beseitig. der Unterbilanz u. zur Vornahme von besonderen Abschreib. (s. auch Zweck). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäktshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % an R.-F., 6 % Kum.-Vorz.-Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. 196 000, Fabrikeinricht. 72 000, Kassa 1185, Postscheckguth. 4339, Wechsel 4336, Beteilig. 39 300, Kunden 120 171, Vorräte 142 654. – Passiva: A.-K. 187 900, R.-F. 18 750, Hyp. 100 000, Banken 9122, Lieferanten 25 361, Akzepte 11 9238, Kontokorrent 220 718, Reingewinn 6606. Sa. RM. 579 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten u. Verwalt.-Unk. 390 744, Ab- schreib. 18 233, Reingewinn 6606. Sa. RM. 415 584. – Kredit: Erlös a. Fabrikat. RM. 415 584. Kurs Ende 1925 –1926: Freiverkehr Leipzig: 20, 13 %. Dividenden 1921–1926: St.-Akt. 10, 50, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 4, 50, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Komm.-Rat Adolf Richter, Oskar v. Eicken. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Alfred Eversbusch; Stellv.: Dir. Dr. jur. Anton Hack- mann, Wiesbaden; Komm.-Rat Ad. Richter, Rudolstadt; Dipl.-Ing. Willy Sabersky-Müssig- brodt, Neustadt a. H.; Bank-Dir. Robert Kappes, Mannheim. Zahlstellen: Ges. Kasse; Leipzig, „„ u. Wiesbaden: Darmst. u Nationalbk. ― —