Industrie der Steine und Erden. 4601 Dampfziegelei Schanzenberg in Saarbrücken, Gersweiler Strasse. Gegründet: 4./11. 1891. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei u. Schlackensteinfabrik. Jährl. Produktion 10 Mill. Ziegelsteine u. Dachziegel. Kapital: Frs. 600 000 in 2400 Aktien zu Fr. 250. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1909 um M. 225 000 zum Erwerb der Ziegelei der Saarbrücker Dampfziegelei Bruch, Lütgen & Compagnie zu Malstatt-Burbach. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 15./12. 1922 um M. 1 925 000 in 1925 Aktien zu M. 1000, begeb. zu 300 %. Wegen Währungsumstellung ist das A.-K. von M. 2.4 Mill. in Fr. 600 000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 745 973, Waren 286 192, Debit. u. Guth. 98 466. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 99 431, Kredit. 435 421, Gewinn Fr. 5672. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 756 313, Waren 252 716, Debit. u. Guth. 261 791, Verlust 254 643. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 30 255, Kreditoren 895 208. Sa. Fr. 1 525 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 20, 15, 5, 5, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Stellv. E. Georg Sehmer (bis 1./5. 1928). Aufsichtsrat: Vors. Ed. Gg. Sehmer, Stellv. Bankier Karl Braun, Bankier Fritz Schmoller, Saarbrücken; Dr. Theodor Sehmer, Erlangen; Ernst Sehmer, Oberammergau. Zahlstelle: Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Cie. Hartstein, Akt.-Ges., Saarbrücken 3, Karcherstr. 14. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Firma bis 8./7. 1926: Robinius Hartstein A.-G. Zweck: Betrieb u. Ausbeutung von Hartsteinbrüchen. Kapital: Fr. 600 000 in Akt. zu Fr. 500, davon 800 Lit. A u. 400 Lit. B. Urspr. Fr. 300 000; erhöht durch G.-V.-B. v. 1./12. 1924 um Fr. 300 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. A = 1 St., 1 Akt. B. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 15 % vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Angestellte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil. 425 350, Waren 243 416, Debit. u. Guth. 535 048, Verlust 275 949. – Passiva: A.-K. 600 000, Steuerreserve 12 487, Kredit. 867 278. Sa. Fr. 1 479 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: M. K. Steinseifer. Aufsichtsrat: F. Haas, Eiserfeld (Sieg); W. Henseler, Saarbrücken; A. Steinseifer, Eiser- feld (Sieg); R. Patt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. — Ziegelwerke Rastphul, Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 11./7. 1921; eingetr. 26./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ziegelsteinen. Kapital: (Bis 24./6. 1927) Fr. 500 000 in 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu FEr. 500. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 1 500 000 in 500 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien, angeb. zu 110 %. Die G.-V. vom 29./12. 1923 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 2 500 000 auf Fr. 500 000 in 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Die G.-V. v. 24./6. 1927 sollte über Herabsetz. des Kap. um Fr. 250 000 Beschluss fassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 500 000, Waren 75 000, Debit. u. Guth. 49 677. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 403, Kredit. 119 171, Gewinn Fr. 5303. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 500 000, Debit. u. Guth. 215 943, Verlust 4091. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 5706, Kredit. 214 328. Sa. Fr. 720 034. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 500 000, Waren 39 055, Debit. u. Guth. 17 464, Verlust 221 374. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 1615, Kredit. 276 278. Sa. Fr. 777 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1922–1925: Je 0 %. Direktion: August Widlöcher, Hubert Rauwald. Aufsichtsrat: Bankier Sally Isenberg, Saarbrücken; Georges Richard, Epinal; Fritz Höppner, Hubert Rauwald, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Bank für Saar u. Rheinland.