4602 Industrie der Steine und Erden. Saganer Brenn- u. Baustoff-Werke Akt.-Ges., Sagan. Gegründet: 21./10. 1922; eingetr. 9./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Aufbereitung von Feuerungsrückständen, Herstell. u. Verkauf von Bausteinen, Dielen, Briketts, Verkauf von Kohle, Koks, Lösche, Holz u. sonst. Baustoffen aller Art. Kapital: RM. 24 000 in 240 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 16 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu pari. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 56 Mill. auf RM. 44 800 (1250: 1) in 2240 Aktien zu RM. 20. Lit. G.-V. v. 28./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 44 800 um RM. 20 800 auf RM. 24 000 in der Weise, dass auf je 28 alte Aktien zu RM. 20 drei neue zu RM. 100 ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 12 791, Masch. 29 786, Inv. 2330, Bestände 20 130, Kassa 59, Aussenstände 466, Versicher. 112, Verlust 1925 14 752, do. 1926 9063. — Passiva: A.-K. 44 800, Umstell.-Rückl. 4811, Verbindlichkeiten in laufender Rechnung 39 879. Sa. RM. 89 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäftsunk. 11 986, Abschreib. 1955. – Kredit: Ertrag aus Waren 4879, Verlust 9063. Sa. RM. 13 942. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Dr. rer. pol. C. an Haack. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl an Haack, Konsul Dr. Josef Petersmann, Gen.-Dir. Friedrich Kaupa, B.-Lankwitz; Fabrikbes. Franz Kluge, Oberaltstadt b. Trautenau, Böhmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Pohl Aktiengesellschaft in Schmiedeberg i. R. Gegründet: 2./12. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 6./6. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. – Die Ges. gehört zum Rauschert-Konzern. Zweck: Herstellung und Vertrieb keramischer Waren aller Art. Kapital: RM. 1 200 000 in 8000 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 1100 %. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 1 200 000 in 8000 Akt. zu RM. 150 umgestellt. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1922, rückzahlbar zu 103 %. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 0.46 für je nom. M. 1000. Zurückgezahlt u. gelöscht am 4./2. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 30./6. 1921: 1./7.–30./6.). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 89 400, Fabrikgeb. 530 278, Wohngeb. 365 899, Betriebseinricht. 166 528, Kassa, Postscheck, Wechsel, Schecks 8634, Debit. 209 000, Vorräte 237 654. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Verpflicht. 407 257, Reingewinn 136. Sa. RM. 1 607 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, soz. Lasten, Zs. u. dubiose Forder. 200 059, Abschr. 53 857, Reingewinn 136. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 234 925, Geb.-Ertrag 19 128. Sa. RM. 254 053. Dividenden: 1920/21: 12 %; 1921 (1./7.–31./12.): 14 %; 1922–1926: 50 % M. 500 Bonus, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Paul Rauschert jun. Aufsichtsrat: Vors. Präs. des Rauschertkonzerns Paul Rauschert sen., Coburg; Fabrik- Dir. Ernst Metzler, Pressig-Rothenkirchen; Fabrik-Dir. Eduard Haerter, Rothenkirchen; Frau Maria Rauschert geb. Wittmann, Coburg; Fabrik-Dir. Waldemar Bergner, Schwabach bei Nürnberg; Bank-Dir. Richard Kober, Gablonz a. N.; vom Betriebsrat: Richard Heyde, Bruno Kriebel, Schmiedeberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schnaittenbacher Kaolin-Werke Akt.-Ges., Schnaittenbach. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Gewinn. u. Verwert. von Kaolin u. verwandten Produkten, der Handel damit u. die Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 150 000. Urspr. M. 200 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, 5000 Aktien zu M. 5000 u. 1700 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. v. 29./6. 1925 wurde das A.-K. von M. 200 000 000 auf RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Lt. G.-V. v. 8./7. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 140 000 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Geb. u. Masch. 205 161, Waren 2814, Kassa, Postscheck, Aussenstände 5002. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 493, „„ Bavaria zur Erhöh. d. A.-K 140 000, Hyp. 33 016, sonst. Gläubiger 27 577, Delkredere 1891. Sa. RM. 212 977.