.... ‚‚― Industrie der Steine und Erden. 4603 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebshandl.-Unk. u. Steuern RM. 112 316. — Kredit: Fabrikat.-K. RM. 112 316. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Karl Häupler, Schnaittenbach. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Leo Gutmann, Gotha; Bankier Otto Carsch, Berlin; Bankier Josef Frisch, Stuttgart; Bank-Dir. Christian Höllerer, München; Kaufm. Wilhelm Dau, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schraplauer Kalkwerke Akt.-Ges. in Schraplau. Gegründet: 5./4. 1909; eingetr. 29./4. 1909. Sitz der Ges. bis 28./9. 1912 in Halle a. S. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Ankauf und gewerbliche Ausnutzung von Kalkwerken, sowie die Übernahme von Kalkvertriebsgeschäften, Ankauf und Ausnutzung von Kohlenfeldern und anderen Grundstücken. Besitztum: Die Ges. erwarb nach ihrer Gründung 24 Kalköfen mit einem Areal von zus. 30 ha 77 a 95 qm, sowie 25 Morgen Kalksteingebirge u. das Geschäft von Rud. Schrader in Halle a. S. Neugebaut 1909 3 Schachtöfen, 1 Kugel- u. 1 Kreuzschlagmühle. Durch den Ankauf eines weiteren Kalkwerkes hinzugekommen: 2 Schachtöfen, 1 Steinbrecher, 1 Luftkompressor mit Bohrmaschine, 1 neues Anschlussgleis, Kalksteinaufzug, Verladerampen etc. mit M. 160 000 Kostenaufwand. Die Ges. verfügt über einen Grundbesitz von 40 ha 79 a 77 qm, mit 26 alten Öfen u. 5 neuen Öfen. Projektiert u. bereits konzessioniert ist eine Ammoniak-Sodafabrik. Kapital: RM. 313 000 in 5400 St.-Aktien zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 100, 200 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 15./6. 1911 beschloss zur Deckung von Ankäufen u. Neuanlagen, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel Erhöh. des A.-K. um M. 200 000, div.-ber. ab 1./4. 1911, begeben zu 102 %, angeb. den alten Aktionären zu 107 %. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1921 um M. 400 000 also auf M. 1 200 000) in 400 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, übern. von H. F. Lehmann, Halle zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. 2: 1 vom 11. bis 25./4. 1921 zu 115 %. Lt. G.-V. v. 29./10. 1921 erhöht um M. 400 000 in 300 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt., mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, angeb. zu 120 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 16./10. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. Die St. Akt. wurden von einem onsort. übernommen (H. F. Lehmann, Halle), angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 121 vom 21./10.–4./11. 1922 zu 120 % plus Stempel. Dieselbe G.-V. erhöhte das Stimmrecht der Vorz.-Akt. auf das 20fache in best. Fällen. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 6 400 000 in 6400 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (H. F. Lehmann, Halle) zu 150 %, davon M. 6 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 vom 9.–22./12. 1922 zu 160 % plus Stempel. eiter erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1923 um M. 6 120 000 in 6000 St.-Akt. u. 120 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern., davon M. 2.35 Mill. angeb. den bisher. Aktionär. im Verh. 4: 1 v. 25./9.–8./10. 1923 zu 200 000 % plus Bezugsrechtsteuer u. Schlussscheinstempel. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. von M. 15 620 000 auf RM. 313 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Aktien auf M. 20 u. der von 200 Vorz.-Akt. auf RM. 20 u. von 20 Vorz.-Akt. auf RM. 50 festgesetzt vurde. An Stelle von 5 Akt. zu RM. 20 konnte 1 zu RM. 100 bezogen werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vorz.-Aktie = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 79 000, Geb. 79 200, Badeanstalt 8500, Betriebsanl. 137 007, Werkzeuge u. Geräte 17 000, Hausgeräte 1 800, Säcke 6730, Bestände einschl. Kohlen u. Material. 13 694, Schuldner 117 179, Postscheck 125, Kassa 9959, Anteile GKalkverband, Haftpflichtgenossenschaft) 980, Aufwert.-Ausgleich 36 585, Abraum-K. 7202. = Passiva: A.-K. 313 000, Hyp. 21 493, Aufwert.-Ausgleichsfonds 22 385, Zugang 2840, R.-T. 6147, Ruckl. 4488, unerhob. Div, 371, Kredit. 70099, Bankschuld 40.280, (ewinn 33 849, Sa. RM. 514 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Zs. u. Diskont, Steuern 490 619, Abschr. auf Anlage-K. 24 040, Aufwert.-Tilg.-F. 2840, Überschuss 33 849 (davon: 1 2352, Div. 25 440, Tant. 4802, Vortrag 1253). – Kredit: Gewinnvortrag 4382, Waren. 39 634, Grundst- u. Gebäudeertrag 7333. Sa. Rll. 551 350, Kurs FEnde 1923–1926: 2.6, 1.15, 26.50, 58 %. Notiert in Halle a. 8. Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 8, 12, 9, 16¾, 50 % £ (Bonus) 100, 0, 5, 0, 8 %. orz.-Akt. 1922/23–1926/27: 6, % Direktion: A. Heussinger. 9 Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Alwin Schurig, Zeestow; Stellv. Justizrat u. Notar r. ursche, Konsul Dr. Lehmann, Halle a. S.; Landgerichtsdir, von Wedel-Parlow, Berlin- runev ald; Dir. Arthur Schmidt, Berlin. Zahlstellen: Schraplau: Ges.-Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann. * in Schraplau und eines Hausgrundstückes hat die Ges. ihren Besitz um 3 ha 22 a 19 qm vergrössert. Zu den Neueinrichtungen sind 1910/11