Industrie der Steine und Erden. 4605 Das Konto Beteilig. bezieht sich auf die gesamten Anteile der Mitteldeut. Basaltwerke in Hünfeld, der Vereinigten Rousselleschen Basaltwerke in Klein-Steinheim und eine Beteilig. bei den Basaltwerken Immendingen u. Hohenstoffeln G. m. b. H. in Immendingen, sowie der Westdeut. Hartstein-Industrie in Bonn. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1908 um M. 400 000. Nochmals erhöht 1911 um M. 600 000 (auf M. 2 000 000) in 600 Aktien, über nommen von Abel & Co. in Berlin zu 100 % Die ord. G.-V. v. 1924 beschloss Kap.-Erh. um M. 1 000 000, angeb. 2:1 zu 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Steinbrüche u. Gelände 370 000, Gebäude 735 000, Betriebseinricht. 1 115 000, Beteil. 604 200, Wertp. 164 608, Kaut. 9547, Wechsel 632, Kassa u. Postscheckguth. 23 353, Buchforder. 1 130 110, (Aval-Debit. 536 460), Vorräte 351 283. — Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 45 000, Hypoth. 45 000, Anzahl. der Kundschaft 221 870, Kredit. 662 483, Rückstell. für Lohn u. Berufsgenossenschaft usw. 94 025, Akzepte 220 715, unerhob. Div. 432, (Aval-Kredit. 536 460), Gewinn 214 209. Sa. RM. 4 503 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 540 059, Steuern 139 617, soziale Lasten 182 592, Abschr. 263 665, Gewinn 214 209. – Kredit; Gewinn-Vortrag aus 1925 2583, Betriebsüberschuss 1 337 561 (davon: R.-F. 15 000, Div. 180 000, Tant. 15 325, Vortrag 3884). Sa. RM. 1 340 145. Pividenden 1913–1926: 6½, 5, 4, 4, 5, 6, 10, 15, 20 %, 1 Friedensmark = M. 5000, 1, 6, Dlrektion: Gen. Dir. Udo Rousselle, Dir. Wilh. Dietrich, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Berg-Ing. Friedr. Rousselle, Wiesbaden; Stellv. Bank-Dir. Bacharach, Frankf. a. M.; Erster Bürgerm. Georg Griebel, Römhild; Dr. phil. u. Dr. jur. E. Rousselle, 2. Zt. Peking. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank Fil. Akt.-Ges. Steinfels vorm. Heinrich Knab in Steinfels, Post Parksteinhütten Opf. Gegründet: 12./7. 1910; eingetragen 17./10. 1910 in Weiden. Gründung u. Einbringungs- werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma Heinrich Knab, Kunststein- u. bau- keramische Fabrik in Steinfels betriebenen Geschäfts Ausnützung und Verwertung der mineralischen Vorkommen in Steinfels, Erzeugung von Lithin, Kunststeinen u. ähnlichen Produkten u. Handel mit solchen. Auch Bewirtschaftung der Hofmark Steinfels. 1912 Errichtung einer Zentralkraftanlage. Sämtliche Aktien gingen 1918 in den Besitz der Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther A.-G. in Hohenberg a. E. über. Der Steinfelser Be- trieb wird als Abteilung dieser A.-G. weitergeführt, nachdem die verschiedenen Werke –— für Zementwaren-, Platten-, Kunststein- und Lithin-Fabrikation – weiter ausgebaut worden sind. Die Fabrikation des Steinfelser Edelputzmaterials „Lithin“', die bisher Nebenbetrieb war, soll, da die dazu nötigen Grundstoffe im dortigen Bergbau des Unternehmens in be- sonders glücklicher Zusammensetzung vorkommen, Hauptbetrieb werden. Ausserdem wird im Bergbau Pegmatit für Porzellan- und Plattenfabrikation gewonnen, ein Material, das seines hohen Feldspatgehaltes vollkommenen Ersatz für nordischen Quarz und Feld- spat bietet. Kapital: RM. 360 000 in 600 Akt. zu RM. 600. — Urspr. M. 600 000 in 200 Vorz.- u. 400 St.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Div. der Vorz.-Akt. ist auf 6 % beschränkt, auch geniessen dieselben keinen Nachzahl.-Anspruch. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 360 000 in 600 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte u. Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. *= 5 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 220 532, Geb. 94 080, Masch. 38 250, Industrie- bahn 13 230, Wasserkraft 1, Forstrecht 1, Wagenpark 1, Büroinv. 1, Gastwirtsch. 1, totes Inv. 1, Fischerei u. Jagdrecht 1, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 41 566, (Avale 200 000), Debit. 1766, Verlust 9640. – Passiva: A.-K. 360 000, Passivhyp. 54 066, Kredit. 2000, Überg.-Posten 3005, (Avale 200 000). Sa. RM. 419 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4820, Handl.-Unk. 10 171, Naabregul. 10 726, Abschr. 4820. —– Kredit: Pacht 20 897, Verlust 9640. Sa. RM. 30 537. Dividenden 1913–1926: Vorz.-Akt. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %; St.-Akt. 0, 0, 0 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0 % „ Direktion: Dir, Touis Schilling, Hohenberg; Reg.-Rat a. D. Dr. Furbach, Dresden. Prokurist; Werner Heckmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Stellv. Justizrat Rechtsanw. r. Josef Schmitt, Bamberg; Hugo Auvera, Steinfels. ahlstellen; Ges.-Kasse; Bayreuth: Bayer, Disconto- u. Wechselbank; Dresden: Gebr. rnhold. ...