Industrie der Steine und Erden. 4607 Direktion: O. Schülke. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Doering, Stellv. Stadtrat Hans Schmidt, Dr. Xaver Mayer, Otto Krüger, Fabrikbes. Kurt Krey, Versich.-Dir. Paul Saemann, Dir. Johannes Semmelhack, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glashitte vorm. Gebr. Siegwart & Cie. in Sstolberg b. Aachen Gegründet: 31./12. 1872 als A.-G.; die Glashütte wurde bereits 1793 errichtet. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Tafel-, Matt- u. Mousselinglas, Roh-, Ornament-, Kathedral- u. Drahtglas, Herstellung von Säureflaschen, sowie der sich dabei ergebenden Nebenprodukte. Die Hohlglasfabrikation wurde, da verlustbringend, 1909 eingestellt u. die Hohlglashütte an die Firma Glashüttenwerk Union G. m. b. H. in Stolberg mit Verlust verkauft. Etwa 400 Arb. Kapital: RM. 640 000 in 3200 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 200 000. 1909 Herabsetz. des A.-K. von M. 1 200 000 auf M. 960 000 durch Zus. jlegung der Aktien 5:4. Die G.-V. v. 7./8. 1920 beschloss die Wiedererhöh. um M. 240 000. Bei Erhöh. haben die ersten Zeichner Bezugsrechte zur Hälfte zu pari im Verhältnis ihrer Zeichnungen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. u. Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank) zu 115 %, davon M. 1 800 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:3 vom 1./8.–21./8. 1922 zu 130 %. Die 1400 St.-Akt. zu M. 400 sind im Verh. 5: 2 in solche zu M. 1000 umgetauscht. Lt. V. 5./7. 1924 Umstell. von M. 3 200 000 auf RM. 640 000 im Verh. 5: 1 in 3200 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest bis 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. RM. 4000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 483 618, Masch. 38 281, elektr. Anlage 4896, Utensil. 3198, Fuhrwesen 345, Debit. 155 160, Wertp. 117, Beteil. 5050, Mater. 40 577, Holz u. Emballage 7778. Glaswaren 47 179, Kassa 2154, Reichsbank-Giro-K. 108, Postscheck 33, Saldoverlust 17 561 (Aval-K. 12 000). – Passiva: A.-K. 640 000, Kredit. 166 060 (Aval-K. 12 000). Sa. RM. 806 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 133, Gen.-Unk. 101 590, Zs. 21 152, Versicher. 2836, Steuern 16 224, Abschr. 14 438. – Kredit: Glaswaren 151 814, Verlust 17 561. Sa. RM. 169 375. Kurs Ende 1925–1926: 50, 27 %. Freiverkehr Köln. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 6, 8, 8, 20, 30, 35, 300, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Stang. „ Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Philips, Stellv. Arth. Dilthey, Bonn; Wilh. von Recklinghausen, Köln; Dir. P. Schrader, Stolberg i. Rhld. Zahlstellen: Stolberg: Eig. Kasse, Barmer Bankverein; Köln: Dresdner Bank. Neue Porzellanfabrik Tettau Akt.-Ges., Tettau, OÖfr. Gegründet: 22./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 31./7. 1924. Gründer u. Einbringungswerte S. Jahrg. 1925. f1 Fabrikation u. Vertrieb von Kunst-, Gebrauchs- u. elektrotechn. Porzellanen Aller Art. Kapital: RM. 98 000 in 98 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 14 Mill. in 12 040 St.-Akt. u. 1960 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 14 Mill. auf RM. 98 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 67 228, Masch. u. Einricht. 40 500, Fuhrpark 1600, Utensil. 1600, Kassa 244, Postscheck 571, Scheck u. Wechsel 6617, Aussenst. 35 103, Aufwert. Ausgleich 4430, Warenvorräte 40 300. – Passiva: A.-K. 98 000, R.-F. 332, Darlehen 38 760, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 5275, Bank 10 417, Kredit. 39 187, Darlehens-Zs. 6109, Rein- gewinn 115. Sa. RM. 198 196. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 262, Abschr,. 17 554, Kohlen 39 751, Löhne u. Gehälter 196 132, Handl.-Unk. 49 407, Reingewinn 115. – Kredit: Fabrik.-Gewinn 337 078, Mieten 378, Eingang an dubiosen Aussenständen 765. Sa, RM. 338 223. Dividenden 1923–1926: 0, ?, 2, 0 %. Direktion: Karl Preissler, Fritz Gerold. „Aufsichtsrat: Bücherrevisor Karl Ehemann, Bamberg; Modelleur Heinrich Renger, hristiansgrün; Obermaler Albert Stauch, Tettau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Torgauer Glashütten Akt.-Ges., Torgau. H. Gegründet: 31./3. 1925; eingetr. 20./5. 1925. Gründer: Namen der Gründer in der andelsger.-Bekanntm. nicht veröffentlicht. Zweck: Betrieb von Glashütten. Ö