4608 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 2 100 000 in 2100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 500 000 in Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./12. 1926 Erhöh. um RM. 600 000, ausgeg. zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 005 406, Masch. u. Einricht. 1 266 594, Vorräte 104 898, Debit. 32 894, Kassa 34 014, Wohnhäuser für Beamte u. Arbeiter 228 363, Verlust 163 408. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Kredit. 724 734, Aufwert.-Hypoth. 10 875. Sa. RM. 2 835 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 709, Betriebsverlust 56 909, Steuern 58 122, Handl.-Unk. 27 667. Sa. RM. 163 408. – Kredit: Verlust RM. 163 408. Dividenden 1925 –1926: 0 %. Direktion: Dr. Max von Vopelius, Sülzbach-Saar; Leo Wentzel, Saarbrücken; Georg Seederer, Torgau. Prokuristen: Ing. Friedrich Hessinger, Friedrich Bräuniger, Rudolf Klattenhoff. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanfabrik Bavaria Akt.-Ges. in Ullersricht bei Weiden. Gegründet: 4./10. 1919; eingetr. 14./2. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung von Porzellanfabrikaten aller Art, insbes. von Exportartikeln; Erwerb u. Errichtung von Fabrikanlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zwecks geeignet sind. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: RM. 700 000 in 500 Akt. zu RM. 1000 u. 400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 250 000. 1920 Kapitals-Erhöh. um M 750 000. Weiter erhöht 1921 um M. 4 500 000 (also auf M 7 500 000) in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1921/22, übern. von einem Konsort. (Baruch Strauss, Frankf. a. M.), M. 3 Mill. St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 120 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 4 Mill. in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere zu 100 % ausgeg. u. mit 10fachem Stimm: recht ausgestattet. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 11 500 000 auf RM. 1 260 000 umgestellt. Die G.-V. v. 10./5. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 360 000 auf RM. 900 000 in 700 Akt. zu RM. 1000 u. 400 Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 8./7. 1927 Herabsetz. des Kap. auf RM. 300 000 durch Zus. legung der Akt. (mit Ausnahme der Vorrats- Akt.) im Verh. 7: 1; sodann Erhöh. um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Anleihen: I. M. 3 000 000. Gekündigt zum 1./10. 1923. Noch im Umlauf befindl. Rest- betrag auf RM. 14 645 aufgewertet. Il. GM. 400 000 in Goldobl. v. 1925. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super- Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 38 090, Fabrikgeb. 811 452, Stallgeb. 16 350, Arbeiterhäuser 49 970, Wohnhaus 43 100, Verwalt. geb. 50 087, Industriegleis 10 000, Masch. 83 450, elektr. Anlage 800, Fabrikinv. 29 494, Werkz. 11 370 Formen u. Modelle 4280, Fuhrpark 3540, Büroinv. 490, Messlokal Leipzig 3367, Waren 90 714, Packmat. 1500, Harasse u. Kisten 1500, Betriebsvorräte 53 477, Beteil. 114 300, Aussenst. 101 314, Wasser- versorg. 792, Kassa 312, Postscheck 171, Vorr.-Akt. (RM. 200 000) 100 000, Verlust 406 498. Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 6104. Obl. 400 000, Aufw.-Obl. 14 645, Hyp. 100 000, Kredit. 499 664, Akzepte 68 385, Darlehen 1338, Kap--Ertragssteuer 177, transit. Posten Delkr. 35 781. Sa. RM. 2 026 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 1 213 877, Abschr. 134 58 1. – Kredit: Waren 938 401, Miete u. sonst. Gewinne 3558, Verlust 406 498. Sa. RM. 1 348 458. Dividenden 1919/20–1926/27: 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Graeben. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Leo Gutmann, Gotha; Bankier Josef Frisch, Stuttgart; Bank-Dir. Christian Höllerer, München; Dir. Erich Korsukewitz, Bonn; Kauf- mann Wilhelm Dau, Hamburg; Baurat Otto Frisch, Stuttgart: Bankier Otto Carsch, Berlin; Dir. Max Wunderlich, Tettau; Bankier Hans Hamel, Berlin; vom Betriebsrat: Franz Mayer, Joset Frischholz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tonwerk Unterschwarzach Akt.-Ges. in Unterschwarzach. Lt. Bek. v. 27./6. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926.