―§88§ ―― ―― Industrie der Steine und Erden. 4611 Abminderung der Unterbilanz (Ende 1909 M. 84 570, dann Ende 1910 M. 108 285) durch Zus. legung aller nicht nach Nr. 1 in Vorz.-Aktien umgewandelten St.-Aktien von 2:1 durch Abstempel. herabgesetzt. 3. Die Vorz.-Aktien erhalten eine 6 % Vorz.-Div., darauf die St.-Aktien 4 % Div., ein dann noch verbleibender Rest wird zwischen Vorz.-Aktien u. St.-Aktien verteilt. Frist zur Abstempel. der Aktien, Zuzahl. wie Zus. legung 15./6. 1910. Die Durchführ. der G.-V.-B. vom 18./5. und 7./12. 1909 ergab durch Zuzahlung: auf 146 Aktien M. 73 000; durch Zus. legung: von 104 Aktien M. 52 000, Aktienstempel M. 4380, Aktien-Zs. M. 854, zus. M. 130 234, welcher Betrag in folg. Weise Verwend. fand: zur Aus- gleichung: der Sanierungskosten M. 6682, des Verlustsaldos M. 108 285, zu Abschreib. M. 15 266. Es wurden zus. M. 146 000 Vorz.-Aktien ausgegeben. A.-K. v. 1910–1918 M. 198 000. Lt. G.-V. v. 25./4. 1918 wurden M. 102 000 neue Vorz.-Aktien zu 112 % ausge- geben. A.-K. dann 248 Vorz.-Aktien u. 52 St.-Aktien. 1919 Gleichstell. der Vorz.- u. St.-Aktien. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 Pro Mitgl., der Vors. M. 1000), Rest Super-Div. 5 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Tonlager 21 869, Geb. 91 846, Masch. 22 176, Brennöfen 12 203, Inv. 2995, Pferde u. Wagen 784, Rollbahn, Bahnanschluss, Werkz. 3, Kassa 2081, Wechsel 2136, Debit. 71 243, Bestände 62 233. –— Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 43 323, Darlehn 36 719, Kredit. 59 088, Gewinn 440. Sa. RM. 289 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Frachten u. Betriebsaufwend. 348 778, Abschr. 12 257, Gewinn 440. – Kredit: Fabrikat. 351 127, Gewinnvortrag 10 348. Sa. RM. 361 475. 63 Dividenden: St.-Akt.: 1914–1926: 0, 0, 0, 8, 8, 12 £ (Bonus) 9 0, „% (K). Direktion: Ing. J. Assmann. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Fabrikbesitzer Max Bongardt, Stellv. Fabrikbes. Komm.- Rat Herm. Cramer, Röslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Waldsassen: Karl Schmidt. Marmorwerke Wandsbek, Akt.-Ges., Wandsbek. Gegründet: 25./4. 1925; eingetr. 20./5. 1925. Gründer: Dr. Otto Höninger, Köln; Heinrich Lodowicks, Düsseldorf- Rath; Wilhelm Wannhoff, Langenfeld; Rechtsanw. Dr. Moritz Bing, Rechtsanw. Josef Braun, Köln. Zweck: Betrieb von Stein- u. Marmorwerken, Stein- u. Marmorbrüchen u. alle damit zus. häng. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfte, Betrieb von Bergwerken u. der Handel mit Berg- werkserzeugnissen u. Bodenprodukten, der An- u. Verkauf von Bergwerken, Brüchen u. Grundstücken u. der Handel mit Waren aller Art. Zweigniederlass. befindet sich in B.-Tempelhof. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1926 um RM. 300 000 in Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1926. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 117 327, Masch. 144 272, Mat. u. Werkz. 12 585, Waren 549 151, Kassa, Bank u. Postscheck 23 228, Wechsel 213 692, Debit. 1 075 492, Beteil. 160 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 5000, Kredit. 1 635 190, Beteil. 160 000, Dubiose 550, Gewinnvortrag 41 151, Reingewinn 93 857, Sa. RM. 2 335 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. Geb. 6175, do. Masch. 19 673, do. Material. u. Werkz. 5393, do. Waren 660, do. Debit. 43 764, Reingewinn 93 857 (davon R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 43 857, Div. 30 000). – Kredit: Waren 168 755, Agio 768. Sa. RM. 169 523. Dividenden 1925/26–1926/27: 0 %. Direktion: J. Ohnimus. Aufsichtsrat: Emil Chapeaux, E. Picard, Paul Rudolph. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Porzellanfabrik Weiden Gebrüder Bauscher in Weiden (Oberpfalz). Die G.-V. v. 10./6. 1927 genehmigte Abschluss eines Fusionsvertrages mit der Porzellan- fabrik Lorenz Hutschenreuther A.-G. in Selb. Das Vermögen der Ges. geht danach als anzes mit Aktiven u. Passiven unter Ausschluss der Liqu. auf die Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther über gegen Gewähr. von Aktien der übernehmenden Ges. mit Div.-Ber. ab 1./1.1927. Auf je RM. 400 Aktien der Porzellanfabrik Weiden entfallen je RM. 300 Aktien der Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther A.-G. Die Ges. ist somit aufgelöst u. die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme vor der Fusion. * 289*