4612 Industrie der Steine und Erden. Gegründet: 1./4. u. 12./5. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Gründung siehe ds. Handb. Jahrg. 1911/12. (Zweigniederlass. in Buenos Aires, Luzern u. New York.) Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Porzellanfabrik Weiden Ge. brüder Bauscher, Ges. m. b. H. bestehenden Porzellanfabrik nebst deren unter der Firma Bauscher Bros in New York besteh. Zweigniederlassung. Hergestellt werden hauptsächlich Hotelgeschirre. – Die Ges. gehört zum Strupp-Konzern. Kapital: RM. 4 Mill. in 20 000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000 Lt. G.-V. v. 31./3. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./4. 1923 erhöht um M. 12 Mill, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von der Bank für Thüringen u. den Aktion. gegen Entrichtung von M. 2600 Bezugsrechtsteuer u. M. 36 Schlussnotenst. für jede Aktie im Verh. 2:1 unentgeltlich angeboten. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 4 Mill. (5: 1) in 20 000 Akt. zu RM. 200. Anleihe: M. 1 260 000 in hyp. Obl. von 1911; Stücke zu M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilgung ab 1917 durch Auslos. im April auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1926 aufgewertet RM 162 792. 2 % Zs. für 1925 gegen Coup. Nr. 28 zahlbar mit RMI. 3, 3 % Zs. für 1926 zahlbar mit RM. 4.50 für je nom. M. 1000. Ueber die Altbesitzgenussrechte werden besondere Urkunden ausgestellt. Zahlst.: Wie bei Div. u. Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil. in Nürnberg, München u. Augsburg. Gekündigt zum 1./10. 1923 zu 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Rückl., mind. 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., wenn keine bes. Rückl. u. Abschr., bzw. 15 % Tant. an A.-R. bei Stellung bes. Rückl. u. Abschr., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 185 000, Geb. 1 046 173, Öfen 110 959, Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser 327 608, Masch. 212 808, Werkzeuge 15 100, Einricht. 20 218, Stahlplatten 105 000, Fuhrwerk 10 359, Waren 1 156 496, Material. 299 557, Eff. u. Beteil. 764 567, Hyp.-K. II 21 002, Debit. u. Bankguth. 763 320, Wvchsel 23 931, Kassa 16 822. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 95 121, Delkr.-R.-F. 30 000, Hyp.-Anteilscheine 162 792, Hyp.-K. I 28, Div. 8795, Kredit. 567 081, Gewinn 215 103. Sa. RM. 5 078 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sparkassen-Aufwert. 9759, Obl.-Zs. per 1925/26; 8010, Genussschein-Zs. für 1925: 3:276, Abschr. 112 205, Gewinn 215 103 (davon: R.-F. 8392, Div. 155 090, Vortrag 51 620). – Kredit Gewinnvortrag 47 244, Waren 301 109. Sa. RM. 348 354. 1913–1926: 9, 0, 0, 0, 6, 9, 15, 25, 35 % £ M. 150 Bonus, 200 %, GM. 3, 6, 8, 5 0* 8 Direktion: Komm.-R. Herm. Fuldner; techn. Dir. Carl Lang. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludw. Fuld, Mannheim; Stellv. J ustizrat Hans Rudelsberger, München; Fabrikbes. Friedr. Trebbien, Nürnberg; Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Gen.- Dir. Dr. Heinr. Fillmann, Kahla; vom Betriebsrat: Joh. Bapt. Tröger, Franz Mörtl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen: Disconto-Ges. Hirsch, Janke & Co. Aktien-Ges. in Weisswasser 0.-L. Gegründet: 20./6. u. 14./9. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 22./9. 1906 in Muskau Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Glaswaren aller Art sowie der dazu gehörigen Neben- produkte, insbesondere die Übernahme u. Fortführung der von der offenen Handelsges. Hirsch, Janke & Co. u. der Firma Malky, Müller & Co., G. m. b. H. zu Weisswasser O.-L. be- triebenen Glasfabriken. 1907 Übernahme einer Glasfabrik in Ruhland für M. 121 000. MRapital: RM. 720 000 in 7200 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. erhöht 1920 um M. 300 000. Weiter erhöht 1920 um M. 700 000. Abermals erhöht 1923 um M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./3. 1923. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 1 Mill. %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./1. 1925 von M. 24 Mill. auf RM. 720 000 derart, dass an Stelle einer bisher. Aktie zu M. 1000 eine solche zu RM. 20 u. ein Anteilschein über RM. 10 trat. 2 Anteil scheine = 1 Akt. über RM. 20; über 5 Akt. zu RM. 20 konnte 1 Akt. zu RM. 100 beansprucht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./3.–28./2.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj- Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bfllan: am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 120 000, Geb 383 212, Gleisanl. 9495, Ofenanl. 15 450, Luftkühlanl. 1045, Masch. 26 123, Utensil. u. Formen 17 878, Fuhrwerk 4310, Bestand an Häfen, Ton, Ofensteinen usw. 20 795, Brennmat. 476, Material. u. Chemikal. 5630, Emballagen 2262, Warenvorräte 108 985, Kassa 2553, Wechsel u. Schecks 1410, Debit. 190 503, Aktivhyp. 3900, Eff. 3812, (Avale 1000), transitor. K. 1581. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-. 40 000, Passivhyp. 21 666, Kredit. 90 126, Rückl. für Aussenstände 44 000, (Avale 1000), Div. 135, Reingew. 3509. Sa. RM. 920 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Zs., Provis. 199 166, Abschr. auf Immobil. 30 045, Rückstell. für Aussenstände 525, erhöhte Hyp.-Aufwert. 2700, Reingewinn 3509. – Kredit: Gewinnvortrag 4629, Rohgewinn 222 965, Miete u. Pacht 8351. Sa. RM. 235 94. Dividenden: 1913/14–1924/25: 6, 4, 20, 20, 30, 25, 30,?, 7150, 0, 5 %; 1925–1926: 0 %. Direktion: Arthur Malky, Alfons Müller, Weisswasser; E. Bartsch, Berlin. R- ――――――――