Industrie der Steine und Erden. 4613 Aufsichtsrat: Vors. Adolf Hirsch, Weisswasser; Max. Herklotz, Hainsberg i. Sa.; Jul. Müller, Weisswasser O.-S.; Komm.-Rat Hermann Schöndorff, Hamburg; Dr. K. Bett, Berlin; Konsul Dr. Heinrich von Stein, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co. Vereinigte Gipswerke Akt.-Ges., Windsheim (Bay.). Gegründet. 23./3., 12./10. 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 7./3., 23./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von gebrannten u. ungebrannten Gipsen sowie Gips- fabrikaten jeder Art. Kapital. RM. 100 000 in 2500 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloss Umstell. v. M. 2 500 000 auf RM. 100 000 in 2500 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 26 515, Geb. 49 323, Masch. 42 320, Werk- zeuge 360, Mobil. 362, Fuhrwerk u. Gleise 13 079, Waren 9710, Eff. 4201, Debit. 12 890, Postscheckguth. 19, Kassa 1340, Verlust 17 226. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 7472, Kredit. 67 697, Tratten 1905, unerhob. Div. 272. Sa. RM. 177 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4886, Betr.-Unk. 16 661, Löhne u. Gehälter 55 570, Fuhrparkunterh. 1645, Handl.-Unk. 5331, Frachten 5000, Steuern, Versich., Zs. u. Diskont 13 467. – Kredit: Rohgewinn 84 995, Grundstückertrag 341, Verlust 17 226. Sa. RM. 102 563. Dividenden 1924–1926: 4, 0, 0 %. Direktion. Karl Ludw. Haberstroh, Windsheim, Fabrikbes. Georg Valentin Walther. Aufsichtsrat. Fabrikant Ludw. Dyckerhoff, München; Rechtsanw. Dr. Theod. Erlanger, München; Bürgermeister Hans Fluhrer, Windsheim; Dir. Fritz Hartner, Homburg v. d. Höhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zwickauer Glashütte, Akt.-Ges., Zwickau. Die Ges. ist lt. amtl. Bek. v. 1./4. 1926 gemäss § 16 der Verordnung über Goldbilanzen nichtig. Das bisher. Vorstandsmitgl. Oscar Besser in Altenburg ist Liquidator. Lt. Bekanntm. v. 2./8. 1927 ist die Vertretungsbefugnis des Liquidators beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Aktiengesellschaft für Marmorwaren-Fabrikation in Berlin-Charlottenburg. Gegründet: 4./6. 1925; eingetr. 14./7. 1925. Gründer: Oscar Weiss, Schöneberg; Hans Paul Felgendreher, Berlin; Nicolai Seeberg, Schöneberg; Albert Plondzew, eukölln. Zweck: Herstell. von Marmorwaren, Handel mit diesen Artikeln sowie Betrieb aller damit im Zus.hang stehenden Geschäfte und Unternehm. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: A. Zuckermann, Dr. jur. Rob. Wallstein. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat. Alfred C. Blancke, B.-Dahlem, Pücklerstr. 8; Leonhard Brach, Dresden; Bankier Jaques Krako, Leopold Lippe, Wolf Wahrhaftig, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Terraflat und Kkaik Akt.-Ges., Berlin W. 15, Schaperstr. 15 IV (bei Fehringer). Gegründet: 29./9. 1919; eingetr. 8./10. 1919. Firma bis 24./6. 1922: Akt.-Ges. für Deutsches unstgewerbe. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Fabrik in Luckenwalde. Zweck: Herstell. von Porzellan- u. glasähnl. Gegenständen auf dem Schmelzwege u. Vertrieb plastischer Kunstgegenstände jeglicher Art. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000. Bisher M. 1.6 Mill. in 1600 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, 1920 erhöht auf M. 100 000 u. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 400 000 in 1400 Akt. zu M. 1000 Die a. o. G.-V. v. 15./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 47 Mill. in 47 000 Akt. M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die neuen Akt. wurden den Aktion. im Verh. 1:2 3 500 % plus Spesen u. Steuern angeboten. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauf- olgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925.