4614 Industrie der Steine und Erden. Dividenden 1919–1923: 0, ?, 5, 0, ? %. Direktion: Harry Fehringer. Aufsichtsrat: Dr. Frank Muskate, Danzig; Geh. Finanz-Rat Dr. Ernst Volkmann, Danzig; Geh. Baurat Traugott v. Salzwedel, Potsdam; Dr. F. Eckert. Zahlstelle: Ges.-Kasse D. K. H. Deutscher Kalkhandel Akt.-Ges., Berlin-Friedenau, Maybach-Platz 12. Gegründet. 29./1., 16./3. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Kalk für Bauindustrielle u. landwirtschaftl. Zwecke, mit Baustoffen aller Art sowie mit Düngemitteln in- u. ausländischer Herkunft. Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 11 000 000 in 50 St.-Akt. zu M. 100 000, 500 zu M. 10 000 u. 10 Stück 7 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 665, Inv. 2280, Beteil. 30 000, Hyp. 40 000, Debit. 30 832, Verlust 7599. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 882, Kredit. 10 495. Sa. RM. 111 377. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 2045, Unk. 17 107, Verlust aus Vorjahr 25 958. – Kredit: Waren 37 512, Verlust 7599. Sa. RM. 45 112. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. Max Ohlrich, B.-Friedenau. Aufsichtsrat. Vors. Heinr. Laas, Freienwalde a. O.; Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Rechnungs- hofdir. a. D. Karl Junge, Potsdam; Dir. Julius Kieper, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Tyra-Maral Akt.-Ges. für Architektur und Plastik, Berlin. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer: Bildhauer Georg Herzog, Bild- hauer Willi Reiche, Charlottenburg; Steinmetz Hans Stückrath, B.-Friedrichshagen; Franz Ostermann, B.-Lichtenberg; Bruno Wandt, Neukölln. Zweck: Anfertigung kunstgewerbl. Gegenstände aus Marmor und sonst. Gesteinarten sowie der Erwerb und die Fortführ. gleichart. Unternehm. und die Durchführ. aller mit diesen Zwecken in Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte sowie die Erricht. neuer Unternehm. u. die Beteilig. an bereits bestehenden Unternehm. in jeder gesetzl. zuläss. Form. Kapital: M. 400 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. Reihe A zu M. 100 000, 10 000 St.-Akt. Reihe B zu M. 2000, 40 000 St.-Akt. Reihe C zu M. 5000, 8000 St.-Akt. Reihe D zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Wilhelm Stückrath, Friedrichshagen b. Berlin, Wilhelmstr. 20. Aufsichtsrat: Dir. Johann Harder, B.-Friedenau; Kurt Kowald, Berlin; Oberpostsekretär Rudolf Henning, Neukölln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ziegelwerke Regensburg, Akt-Ges. vorm. Anton Schiller in Burgweinting. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Regensburg hat am 8./9. 1925 über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Geh. Justizrat Goertz, Regensburg, Teupfarrplatz 10. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters v. 14./12. 1926 befinden sich in der Masse rd. RM. 11 000. Nach Wegfertigung der Masseschulden u. Massekosten u. der Vorrechte I verbleibt für die übrigen Gläubiger nichts mehr; die Aktionäre gehen leer aus. Am 3./6. 1927 wurde das Konkursverfahren als durch Schlussverteilung beendet aufgehoben. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Concordia, Handels-Akt.Ges. in Liqu. in Charlottenburg, Dernburgplatz 1. Gegründet. 1./4., 19./4. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 8./4. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: J. Schein, Berlin, Kurfürsten- strasse 33. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma 8./9. 1927 gelöscht. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck. Vertrieb von Erzeugnissen der Porzellan- u. Steingutindustrie sowie Einfuhr u. Ausfuhr von Erzeugnissen dieser Industrie. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 000 auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100 umgestellt. 23 ――