Industrie der Steine und Erden 4615 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Beteil. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Liquidations-Schlussrechnung: Aktiva: Erlös aus Beteil. RM. 9788. – Passiva: Verteil. unter die Aktionäre RM. 9788. Dividende 1924. ? %. Aufsichtsrat. Dr. Berliné, A. Woltschansky, J. Mendelsohn, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Dorstener Glashütte Akt.-Ges. in Dorsten. Gegründet: 12./7. 1913; eingetr. 11./9. 1913. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Flaschen u. Hohlglas aller Art sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1914/15 von M. 120 379 auf M. 323 733, ermässigte sich aber bis 1917/18 auf M. 280 237, 1918/19 auf M. 601 600 erhöht. Seit Ausbruch des Krieges arbeitete die Ges. nur mit einem Fünftel des Betriebes. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, zum Nennwert ausgegeben. Auf 750 Aktien ist der volle Betrag von M. 750 000 durch Sacheinlagen, be- stehend in der Dorstener Hütte mit Grundstücken, Fabrik- u. Wohngebäuden nebst Zubehör, bezahlt. Die übrigen 1250 Aktien sind bar eingezahlt. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 90 000, Fabrik-, Hütten-, Verwalt.-Geb. u. Ofen 40 000, Arb.- u. Beamtenwohnhäuser 65 000, Bahnanschluss 3000, Eff. 1470, Bankguth. 8434, Kassa 750, Verlust 18 022. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 125 178, Repara- turenrückstellung 1500. Sa. RM. 226 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 839, Kapitalentwert. 2964, Reparaturen- rückstellung 1500, Verlustvortrag 18 107. – Kredit: Interessen-K. 17 109, Materialien 678, Zs. 602, Verlust 18 022. Sa. RM. 36 412. Dividenden: 1913/14–1923/24: Je 0 %; 1925–1926: Je 0 %. Direktion: Reg.-Rat a. D. Dr. Eckhard Albrecht, Berlin; Handelsrichter Alfred Kühne, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. Heye, Düsseldorf; Stellv. Komm.-Rat R. Liebig, Dresden; Dr. Franz Habersbrunner, Berlin; Fabrikbes. Herm. Stövesandt, Rinteln; Fritz Heye, Hamburg; Gen.-Dir. M. Grossbüning, Gelsenkirchen-Schalke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Bergmans-Feuerungen in Dortmund. Die Ges. sollte lt. Bek. des. Amtsger. Dortmund v. 15./7. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löchung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firmenlöschung von Amts wegen am 16./9. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg 1925. Franz Schlüter, Akt.-Ges. in Dortmund, Märkische Str. 57. Gegründet: 6./6., 12./7. 1922; eingetr. 15./8. 1922. Gründer s. d. Handb. 1923/24 I. Zweck: Beton-, Eisenbeton-, Hoch-, Tief- u. Eisenbahnbau. Zweigniederlass. in Düssel- dorf, Mannheim, Essen u. Köln. Kapital: RM. 2 090 000 in 6900 St.-Akt. zu RM. 300 u. 1000 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 000 000 in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. Von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./11. 1922 erhoht um M. 15 000 000 in 14 000 St.- Akt. u. 1000 Vorz-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./6. 1923 weiter erhöht um M. 40 000 000 n. 4000 St.-Akt. zu M. 10 000 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M 70 Mill. auf RM. 2 090 000. Geschüftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 266 750, Masch. u. Geräte 1 562 000, Material. u. Bauten 902 167, Kassa 15 254, Aussenstände 518 218, Eff. 483 900, Verlust 97 063, (Bürgsch. u. Avale 323 500). – Passiva: A.-K. 2 090 000, Verpflicht. 1 755 354, (Bürgsch. u. Avyale 323 500). Sa. RM. 3 845 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 462 429, Abschr. 331 739, Gewinn 47 024. Sa. RM. 841 193. – Kredit: RM. 841 193. Dividenden 1922–1926: 75, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. e. h. Franz Schlüter.