4616 Industrie der Steine und Erden. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Geh. Reg.-Rat Dr. E. Wilms-Posen, Düssel- dorf; Stellv. Bank-Dir. Joh. Keusch, Dortmund; Bergrat Heinrich Kost, Wiesbaden; Prof. Franz Knipping, Darmstadt; vom Betriebsrat: Architekt Wilhelm Cabus. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Darmst. u. Nationalbank. Württembergisches Ziegelwerk Akt.-Ges. vorm. Carl Oettinger in Endersbach (Remstah). Gegründet: 15./2., 22./3. 1922; eingetr. 23./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Baumaterialien aller Art, insbes. Ziegelwaren, u. Handel in diesen Artikeln unter Fortführ. der von dem verstorbenen Karl Oettinger in Endersbach begründ. Firma. Kapital: RM. 400 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 u. 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Will., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 15 Mill. da- von M. 5 Mill. angeb. im Verh. 1: 1 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 (50: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 20 u. 2000 Akt. zu RM. 100. Einr.- Termin bis 30./6. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 128 064, Geb. u. Anlage-K. 416 840, Kassa u. Postscheck, Debit. u. Wertp. 68 993, Warenvorrat 60 346. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 4770, Bank- u. Lieferantenschulden 267 362, Gewinnvortrag 2110. Sa. RM. 674 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 274 060, Abschr. 7111. – Kredit: Waren-K. 280 082, Pacht 1088. Sa. RM. 281 171. Dividenden 1922 –1926: 0 %. Direktion: Baumeister Erich Akermann. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Ernst Vogel, Waiblingen; Fabrikant Karl Graze, Endersbach; Karl Burkart, Leutkirch; Kunstmühlebes. Ernst Häcker, Waiblingen; Rechts- anwalt Alb. Koch, Stuttgart; Fabrikant B. Bott, Bruchsal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Spiegelfabriken Akt.-Ges. in Fürth, Jakobinerstr. 5–7. Gegründet: 19./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 8./8. 1921. Gründer und Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23 I. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Glas, Spiegeln, Möbeln u. ähnlichen Gegenständen. Übernahme u. Fortführ. des bisher von der Firma Vereinigte Spiegelfabriken Kommandit- ges. in Fürth, Nürnberg u. Berlin betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens. 1922 fand die Anglieder. der Spiegelglas- u. Tafelglasfabrik Gebr. Bloch in Waldsassen statt, wofür die bisher. Inh. M. 2 280 000 in neuen Akt. erhielten (s. u. Kap.). – Die Ges. besitzt eine Beteil. an der N. V. Vereenigde Spiegel- en Meubelfabrieken in Amsterdam. Kapital: RM. 3 780 000 in 25 000 Inh.-Akt. zu RM. 150 u. 1500 Namen-Akt. zu RM. 20. Die Namen-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) u. haben 15 fach. St.-Recht bei besonderen Abstimm. Urspr. M. 16 Mill. Erhöht it. G.-V. v. 8./2. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übernommen von den Inh. der Firma Gebr. Bloch (s. oben) M. 2 280 000, während ihnen die restl. M. 720 000 zur Zeich- nung angeb. wurden. Weiter erhöht it. G.-V. v. 24./6. 1922 um M. 7 500 000 (also auf M. 26 500 000) in 7000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, die St.-Aktien übern. von einem Konsort., hiervon M. 6 000 000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 zu 200 % Die Vorz.-Aktien sind, gleich den früheren mit 6 % (Max.) Vorz. Div., u. 15fach. St.-Recht ausgestattet. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 26 500 000 auf RM. 3 780 000 durch Herabsetz. der Inh.-Akt. von M. 1000 auf RM. 150 u. der Namen-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 1 St.; 1 Namen-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. F., dann Abschreib. u. eventl. freiwill. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St-Aktien, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 182 117, Masch. 270 477, Werkz. I, Heizungs- u. Beleuchtungsanl. 1, Einricht. 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, Waren 1 599 813, Debit. u. Bankguth. 2 030 781, Eff. 14 667, Kassa u. Postscheckguth. 11 584, Wechsel 36 482, Hyp. Aufwert. 64 133, Verlust 353 563. – Passiva: A.-K. 3 780 000, Rückl. 23 205, Hyp. 1 002 431, Delkr. 50 000, Kredit. 1 619 038, Hyp.-Aufwert. 88 951. Sa. RM. 6 563 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 899 902, Abschr. 83 604, Abschr., Hyp. Aufwert. 13 679. – Kredit: Waren 643 622, Verlust 353 563. Sa. RM. 997 186. Kurs Ende 1925–1926: 22, 20 %. Freiverkehr München. Dividenden 1921–1926: St.-Akt. 20, 100 % Bonus v. 300, 0, 0, 0, 0 %. Difektion: Karl, Stephan u. Josef Kunreuther, Max Haas, Fürth; Justin Haas, Berlin; Rud. u. Hugo Arendts, Carl u. Fritz Ficht, Nürnberg; Max Weinberger, Felix Bloch, Waldsassen.