Industrie der Steine und Erden. 4617 Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Carl Hirschmann, Fürth; Stellv. Bankdir. Adolf Goldschmidt, Nürnberg; Justizrat Dr. Ludwig Kahn, München; Bank-Dir. Dr. Jos. Gunz, Nürnberg; vom Betriebsrat: S. Bauereis, J. Neuhäuser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Nürnberg: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank u. deren Filialen, Bayer. Staatsbank. Geseker Kalk- und Cementwerke Monopol, Akt.-Ges. in Geseke. Gegründet 21./1. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 19./2. 1904. Gründung s. ds. Handb. 1905/1906. Der Sitz wurde lt. G.-V. v. 16./3. 1907 von Dortmund nach Geseke verlegt. Zweck: Betrieb von Kalk- und Cementwerken. Nachdem die Aktienmehrheit der Ges ebenso die Stammanteile u. Aktien einer Anzahl Zement- u. Kalkwerke in den Besitz des Rhein.-Westfäl. Zement-Verbandes in Bochum übergegangen waren, sollte durch Zusammen- schluss dieser Betriebe eine bessere Ausnutzung derselben und eine Vereinfachung der Geschäftsführung herbeigeführt werden. Zur Ausführung dieses Vorhabens beschloss die a. o. G.-V. der Ges. vom 28./12. 1917, die gesamten Werksanlagen u. Vermögensstücke der Firmen: „Rote Erde“, Kalk- u. Cementwerk, G. m. b. H., Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke „Viktoria Louise“, G. m. b. H., Gew. Lothringen, Abteil. Kalk- u. Cementindustrie, Zement- u. Wasserkalkwerke, G. m. b. H., Geseker Kalkwerke, G. m. b. H., Allg. Baugesellschaft m. b. H., sowie die gesamten Fabrikanlagen der ,Meteor“ Akt.-Ges. Geseker Kalk- u. Portl.- Cementwerke, sämtlich zu Geseke, zu erwerben. Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 Aktien à M. 300. Urspr. M. 240 000. Die Mehrheit der Aktien ging 1914 in den Besitz des Rheinisch-Westfäl. Zementverbandes in Bochum über. Die a. o. G.-V. v. 19./10. 1918 beschloss Erhöh. um M. 2 760 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22/12. 1920 um M. 3 000 000. Die G.-V. v. 17./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 1 800 000. Anleihen: I. M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B) der früheren Akt.-Ges. Meteor Geseker Kalk- u. Portl.-Cementwerk v. 29./12. 1899, rückzahlb. zu 105 %. Zs. 1./3. u. 1./12. Noch in Umlauf Ende 1926 RM. 825. Zahlst.: Ges.-Kasse; Frankf. a. M. u. Lippstadt: Dresdner Bank; Paderborn: Deutsche Bank. Die Anleihe war gekündigt zum 1./12. 1923. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. noch besond. Rückl., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Werkanlagen 1 330 950, Vorräte 313 380, Wertp. u. Beteil. 30 730, Kassa u. Wechsel 55 056, Schuldner 453 572. – Passiva: A.-K 1 800 000, R.-F. 180 000, Schuldverschr. 825, Gläubiger 182 071, Gewinn 20 792. Sa. RM. 2 183 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 252 319, Abschr. auf Anlagen 256 700, Reingewinn 20 792. – Kredit: Vortrag aus 1925 24 287, Gesamt-Betriebsüberschuss 505 523. Sa. RM. 529 811. Dividenden 1913–1926: 8, 0, 0, 6, 8, 6, 15, 15, 20, 75, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Geiger, Arnold Bockelmann. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Dir. Alex. Dingeldey, Beckum; Dir. G. Stolze, Ennigerloh; Dir. L. Schärf, Lengerich; Dir. Dr. Jos. Kampers, Bochum; Fabrikbes. Wilh. Schlenkhoff, Herne; Dir. Heinr. Strätling, Ennigerloh; Dir. Dr. Spiegelberg, Porta; Dir. H. Linnemann, Dir. Täupker, Gen.-Dir. ten Hompel, Münster. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Paderborn: Deutsche Bank. Ziegelwerk Akt.-Ges. in Hamburg, Ballinhaus. Gegründet: 11./8. 1922; eingetr. 18./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Ziegelsteinen u. Nebenprodukten, ausserdem der Erwerb von Ziegelwerken u. Grundst. sowie der Abschluss aller derjenigen Geschäfte, welche mit diesen. Zwecken der Ges. in irgendeinem Zus.hang stehen. – Die Ges. besitzt die Ziegeleien Drage u. Ölstorf. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 % 15 % für Stempel u. Kosten. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 wurde das A.-K von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. Drage 88 000, do. Oelstorf 38 000, Inv. Drage 3000, do. Oelstorf 4000, Gespann 2000, Bau-K. 7000, Zwangsanleihe 1, Kassa 26, Debit. 11 677, Vorräte 28 526, Verlust 7439. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 21 975, Kredit. 58 041, R.-F. 9653. Sa. RlI. 189 671.