4618 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7566, Steuern 4141, Unk. 23 885, Löhne u. Gehälter 44 607, Kohlen 20 742, Abschr. 9871. – Kredit: Einnahme 103 375, Verlust 7439. Sa. RM. 110 815. Bilanz am 31. März 1927: nicht bekanntgegeben. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 218, Lohn 25 157, Kohlen 11 415, Zs. 7741, Steuern 3937, Provis. 652, Abschreib.: Ziegelei Drage 5301, do. Oelstorf 3000, Inv. Drage 300, do. Oelstorf 377, Gespannk. Drage 325. – Kredit: Warenk. 51 940, Verlust in 1926/27 25 486. Sa. RM. 77 426. Dividenden 1922/23–1926/27: 20, 0. 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Arend Matthies, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Paul Friedr. Wilh. Berndt, Rechtsanwalt Dr. Guido Möring, Adolf Rob. Brumm, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heine & Ohlendorf Akt.-Ges., Hannover, Osterstr. 35. Gegründet: 12./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, die Weiterführ. u. Ausdehnung des von der offenen Handelsges. in Firma Heine & Ohlendorf betrieb. Handelsgeschäfts mit Flachglas jeder Art nebst ver- wandten Artikeln, Erricht. sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betriebe der Aktienges. irgendwie im Zus. hang stehen. Die Ges. hat Zweignieder- lassungen in Bremen und Braunschweig. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Inh.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 39 022, Vorräte: Warenlager Hannover, Braun- schweig, Bremen 223 877, Schuldner 311 688, Wechsel u. Kassa 5396. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 26 785, Gläubiger 219 690, Delkr. 21 000, Gewinn 12 507. Sa. RM. 579 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 288 672, Abschr. a. Inv. 13 205, Gewinn 12 507. – Kredit: Waren 300 939, Zs. 6548, Delkr. 6896. Sa. RM. 314 384. Dividenden 1924–1926: Je 0 %. Direktion: Richard Ohlendorf, Carl Ohlendorf jun. Aufsichtsrat: Vors. Carl Ohlendorf sen., Frau Sophie Ohlendorf geb. Heine, Hannover; Stellv. Rentier Lorenz Heine, Reden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederdeutsche Kalkindustrie Akt.-Ges., Hannover, Am Grasweg 16. Die Firma sollte lt. Bek. v. 10./7. 1927 gelöscht werden, wenn nicht bis zum 20./8. 1927 Widerspruch erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 13./9. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Trasslwerke Aktiengesellschaft, Hütten b. Warmensteinach. Gegründet: 26./1. 1925; eingetr. 1./4. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Glasperlen u. Glaswaren. Die Ges. besitzt zwei Glas- perlenfabriken. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 4000, Immobil. usw. 34 300, Vorrat an Glas, Mater. u. Perlen 28 612, Büro-, Lager- u. Wohnhausneubau 28 134, Inv. 1834, Kassa 86, Postscheckguth. 9, Verlust 13 158. – Passiva: Kredit. 60 136, A.-K. 50 000. Sa. RM. 110 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 93 346. – Kredit: Waren 92 999, Verlust 347. Sa. RM. 93 346. Direktion: Hans Reichenberger. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Josef Trassl, Oberwarmensteinach; Theodor Köhler, Bayreuth; Hans Trassl, Frau Frieda Körbitz, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Heraklith-Akt.-Ges., Kirchdorf bei Simbach a. Inn. Gegründet: 11./8. 1927; eingetr. 9./9. 1927. Gründer: Emil Bickel, Otto Koch, Heinrich Hüther u. Max Nietzsche, München; Dipl.-Ing. Georg Decker, Freising. Zweck: Herstellung u. handelsmässiger Vertrieb von Baustoffen jeder Art, insbesondere von Leichtbauplatten (Heraklithplatten; österreichisches Patent) u. die Ausdehnung der Fabrikation u. des Vertriebes auf andere Geschäfts- u. Fabrikationszweige, Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung des Gesellschaftszweckes dienen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari.