Industrie der Steine und Erden. 4619 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Robert Fluhrer, München. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Konrad Erdmann, Dipl.-Ing. Hermann Stehle, Raden- thein; Dipl.-Ing. Hans Würzler, Abwinkel bei Tegernsee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tonplatten- und Dachziegelfabriken Kleinblittersdorf (Saar) Aktiengesellschaft in Kleinblittersdorf. Gegründet: März 1924; eingetr. 2./5. 1924. Gründer: A. Jacolliot, Ad. Wack, L. Wack, Max Coblentz, P. Samuel. Zweck: Fabrikation von Tonplatten u. Dachziegeln. Besitztum: Fabrikanlage Kleinblittersdorf, Tongrube Grossblittersdorf; Tongruben Binsfeld, Ordorf, Dudeldorf (Eifel). Kapital: Fr. 1 500 000 in 150 Aktien zu Fr. 10 000. Grossaktionäre: A. Jacolliot, Ad. Wack. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem R.-F. u. eine erste Div. von 6 % den Aktion., der Rest zur Disposition der G.-V. Bilanzauszug per 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 995 420, Waren 1 003 727, Debit. u. Kassa 754 788. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Res. 134 454, div. Kredit. 927 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Gewinn 1926 Fr. 153 364 (davon: R.-F. 7668, Spez.-R.-F. 40 696, Div. 105 000). Dividenden 1924–1926: 0, 0, 7 %. Direktion: Ad. Wack. Aufsichtsrat: A. Jacolliot, L. Wack, M. Coblentz, P. Samuel, M. v,. Grafenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tonverwertungs-Akt.-Ges. Lauban. Gegründet: 23./4. 1923. Zweck: Erwerb von Tonfeldern u. deren Verwertung. Kapital: RM. 30 760 in 1538 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 500 000. Lt. G.-V. v. 15./8. 1923 erhöht um M. 77 500 000, angeboten den alten Aktionären (10 000 alte u. 20 000 neue) zu 0,25 Rentenmark für je nom. M. 1000 bis 2./6. 1924. Die G.-V. v. 28./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 85 Mill. auf RM. 30 760 in 1538 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Walter Koch. 5 Aufsichtsrat: Vors. Prokurist Max Mayer, Leipzig; Dir. O. L. Hennigk, Reichersdorf- Bad-Lausick; Bankier Frhr. Wittken-Jungnik, Berlin; Frhr. Priel von Prielmayer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glashütten-Akt.-Ges. Sachsen, in Liqu., Leipzig. Die Ges. ist in Liqu. Liquidator: Kaufm. Franz Gaitzsch, Leipzig. Die Firma sollte lt. Bek. v. 10./6. 1927 gelöscht werden, wenn nicht bis zum 1./9. 1927 Widerspruch erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 1./10. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Löthainer Ton- und Kaolinwerke, Akt.-Ges., Meissen, Moritzburgstr. Gegründet. 23./11. 1922, 3./1. 1923 mit Wirkung ab 30./9. 1922; eingetr. 20./3. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Abbau, Erwerb u. Vertrieb von Ton, Kaolin u. anderen Bodenbestandteilen in Löthain oder anderen Orten, der Erwerb dazu geeigneter Gruben, Felder oder Abbau- rechte, sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Rudolf Reidl, Meissen, brachte als Einlage in die A.-G. seine sämtl. Abbau- u. sonstigen Rechte aus den von ihm hierüber mit den Benndorfschen Erben, der Ofenfabrik Saxonia, den Herren Robert u. Rudolf Benndorf, Grellmann u. Melzer sowie mit dem Colditzer Ton- werke in Bad Lausigk Anfang 1922 abgeschlossenen Verträgen u. das von ihm bisher be- triebene Tonabbau- u. Verkaufsgeschäft nach dem Stande vom 30./9. 1922 mit den vor- handenen Schachtanlagen, Inventar u. Vorräten ein. Kapital. RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.