4620 Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 351, Debit. 37 178, Haldenton 2200, Verlust 5161. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 20 971, R.-F. 13 919. Sa. RM. 44 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 48 006, Holz-K. 2516. – Kredit: Abbau-K. 18 560, Sanierungs-K. 25 905, Gewinn 1925 895, Verlust 1926 5161. Sa. RM. 50 522. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion. Rudolf Reidl, Meissen. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt u. Notar Ernst Kruschwitz; Stellv. Franz Freund, Baumeister Georg Freund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mittweidaer Granitwerke A.-G. in Mittweida. Gegründet: 8./4. bezw. 14./4. 1905; eingetr. 19./4. 1905. Gründer s. Jahrg. 1911/12. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung und Erpachtung von Stein- brüchen, die Ausbeutung dieser Brüche, auch Beteilig. an derartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 120 000. Lt. G.-V. v. 2./6. 1923 erhöht um M. 880 000 in 120 Aktien zu M. 5000 u. 140 Aktien zu M. 2000, ausgeg. zu 150 %. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./2.–31./1.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Betriebsbestände 24 991, Schuldner 24 933, Kassa u. Postscheck 887, Giro 283, Grundst. 21 300, Geb. 17 800, Masch. 36 130, Werkz. 75, Gleis- anschluss 5000, Bruchtransportanlage 14 000, Kontormobil. 550, Industriebelast. 12 000, Verlust 8136. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 25 246, Bank 30 561, Akzepte 14 924, Hyp. 2500, Interimsk. 15 448, Div. 112, R.-F. 10 000, Spez.-R.-F. 5000, Delkr. 295, Industrie- belastung 12 000. Sa. RM. 166 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6243, Delkred. 295, Betriebsverlust 10588. – Kredit: Vortrag aus 1925 3719, Diverse 885, unverbr. Interimsk. 1925 4386, Verlust 8136. Sa. RM. 17 127. Dividenden 1915–1926: 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 50, 0, 8, 0, 0 %. Direktion: Karl Gottlob Krebs, Neumark i. S. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Büchner, Stellv. Steinbruchbes. Fritz Krebs, Radiumbad Oberschlema; Frau Alice Krebs, Alfred Töpfer, Gera; Ökonomie-R. Dr. Kurt Harter, Mitt- weida; Baumeister Paul Schaarschmidt, Plauen i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mittweida, Chemnitz u. Waldheim: Spar- u. Kredit-Bank; Post- scheckamt Leipzig, Konto-Nr. 35 767; Gemeindeverbandsgirokasse Mittweida, Konto-Nr. 12. Neue Münchener Aktien-Ziegelei A.-G. in München. Gegründet: 14./6. 1898 als Neue Münchener Aktien-Ziegelei. Firma geändert lt. G.-V. v. 18./7. 1898 in Vereinigte Neue Münchener Aktien-Ziegelei u. Dachziegelwerke A. Zinstag Akt.-Ges.; jetzige Firma lt. G.-V. v. 14./7. 1913. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von gebrannten Baumaterial. u. keram. Erzeugnissen jeder Art. Es wurden ca. 142 Tagwerk Lehmgründe am Bahnhof Aubing übernommen, worauf eine Ziegelei- anlage erbaut ist. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 1 300 000 in St.-Aktien; über die Sanierungen lt. G.-V. v. 27./8. 1903 u. 11./4. 1907 siehe dieses Hand- buch 1913/14. A.-K. also von 1907–1913 M. 1 300 000 in 132 St.- u. 1168 als solche abgest. 6 % Vorz.-Aktien. 1913 neuerliche Sanierung. Näheres darüber s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 1./3. 1923 erhöht um M. 1 259 000 in 1259 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 130 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %), bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., höchstens 5 % an Aktien, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 150 000, Hyp.-Aufwert. 2300, Geb. 19 600, Masch. u. Geräte 39 000, Inv. 430, Beteil. 1080, Fabrikation 15 577, Schuldner 9347, Kassa 146, Eff. 51, (Avale 200 000), Verlust aus 1925 3386, do. 1926 2019. – Passiva: A.-K. 150 000, Aufwert.-Hyp. 25 791, Kredit 7810, Kredit. 48 439, Akzepte 7945, Rückstell. für Steuern 1885, do. für Lohnsteuer 65, Rückl. für zweifelhafte Forder. 1000, (Avale 200 000). Sa. RM. 242 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3386, allg. Unk. 5706, Gehälter 5161, Abschr- 5021, Zs. u. Bankunk. 1047, Steuern 2737. – Kredit: Bruttoertrag aus der Fabrikat. 15 115 Ertrag aus Grundst. u. Geb. 2539, Verlust 5405. Sa. RM 23 060. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Fritz Becker, München. Aufsichtsrat: (3–9) Walther Astor, Geheimrat Dr. Heinrich Bachem, August Ellinger, Emil Lehmann, Berlin; Fritz Paeplow, Hamburg; Max Pause, Joh. Ruckstuhl, Hermann Silberschmidt, Bruno Schweinitz, Berlin. Zahlstellen: München: Hardy & Co.