4622 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 60 000 in 150 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 180 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 28./6. 1910 um 30 000 M. durch Zus legung der Akt. 6: 5. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 150 000 auf RM. 60 000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. Dez. 1919 s. Jahrg. 1925. Dividenden: 1912–1919: 0 %; 1920–1924: 2 %; 1925–1926: 8, 8 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. H. Brockhues, München; Ed. Bergerhoff, Jobst Gösling, Berlin. Zahlstelle: Oldenburg. Spar- u. Leihbank Fil. Osnabrück. Quarzsand.- Industrie, Akt-Ges. in Pleinfeld (Bayerm. Gegründet: 10./2. 1922; eingetr. 13./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Ausbeute von Quarzsandgruben sowie der Betrieb aller damit ver- wtandten Industrien u. Gewerbe. Die Ges. kann sich an gleichartigen Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form beteiligen u. Handelsgeschäfte aller Art betreiben. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000 in 1200. Aktien, üäbern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 105 %. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 400 000 auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu. RM. 100. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Wilh. Paptistella, München. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Alfred Friess, Dipl.-Ing. u. Gutsbes. Hans Henning von Lieben, Hauptmann a. D. Hans Ebers, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Guss-& Tafelglashütten Aktiengesellschaft, Schmölln, Amtsh. Bautzen. Gegründet: 6./9. 1921; eingetr. 8./11. 1921 in Bischofswerda. Firma bis 10./1. 1923 Guss- & Tafelglashütten A.-G. vorm. Paul Müller & Co. Sitz der Ges. bis 3./6. 1924: Niederputzkau. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung von Glas u. Glaswaren sowie der Handel damit, insbes. Fortführ. der früh. off. Handels-Ges. Paul Müller & Co. in Niederputzkau. Kapital: RM. 305 000 in 275 Akt. zu RM. 1000, 200 zu RM. 100 u. 500 zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Erhöht 1922 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 150 % u. lt. G-V. v. 4./5. 1922 um M. 300 000 in 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 8 % Vorz.-Div. u. 10faches St.-Recht, ausgegeben zu 120 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 10./1. 1923 um M. 9 200 000 in 9200 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 255 %, mit Div.-Ber. ab 1./. 1923. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstellung von M. 12 500 000 auf RM. 305 000 in 275 Akt. zu RM. 1000, 200 zu RM. 100 und 500 zu RM. 20 unter Ein- ziehung der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 17 250, Geb. 217 000, Öfen u. Generatoren 195 000, Masch. 71 000, Inv. 41 000, Kraftwagen 6000, Fuhrpark 500, Gleisanlage 500, Patente 5000, Aufwertungsausgleich 62 874, Hyp. 3000, Waren u. Vorräte 53 389, Konto- korrent 78 183, Kassa 2018, Verlust 14 090. – Passiva: A.-K. 305 000, R.-F. 243, Hyp. 68 431, Kontokorrent 393 130. Sa. RM. 766 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 218 364, Betriebsunk. 20 182, Lohn- u. Arb.- Versich. 108 670, Pacht- u. Mietzins 2324, Fuhrparkunterhalt. 1332, Handl.-Unk. 166 031, Steuern 13 430, Abschr. 18 854. – Kredit: Waren-K., Bruttoertrag 535 101, Verlust 14 090. Sa. RM. 549 191. Dividenden 1921–1926: 0, 4, 0, 0, 0, 09*― Direktion: Guido Elbogen, M. H. Rozelaar, Amsterdam. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Otto Paul Hirsch, Radeberg; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. Peisel, Bischofswerda; Fabrikdir. Louis Arthur Andrae, Demitz-Thumitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Glashandels-Akt.-Ges. in Stuttgart, Calwer Str. 52/54. fjegründet: 14./8. 1922. Gründer 8. Jahrg. 1922/3. Zweck: An- u. Verkauf sowie Bearbeit. von Glas aller Art. Zweigniederlass. in Mannheim u. Karlsruhe.