Industrie der Steine und Erden. 4623 Kapital: RM. 700 000 in 7000 Aktiea zu RM. 100. Urspr. M. 3 Millionen in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./5. 1924 umgestellt auf RM. 80 000. Lt. G.-V. v. 28./5. 1924 wurde das A.-K. um RM. 120 000 erhöht in 1200 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 2./12. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 147 800, Geb. 262 800, Einricht. 80 870, Waren 505 801, Aussenstände 1 181 521, Bankguth. 72 291, Postscheckguth. 8027, Kassa 3283, Wechsel 25 278, Wertp. 20 001. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 4000, Verpflicht. 1 598 809, Gewinn 4866. Sa. RM. 2 307 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 705, Reingewinn 4866. – Kredit: Gewinnvortrag 4135, Gewinn nach Abzug aller Unk. 21 436. Sa. RM. 25 572. Dividenden 1922 –1926: ?, ?, 0, ?, 0 %. Direktion: Carl Stein, Stuttgart; Franz Stump, Mannheim. Aufsichtsrat: Prof. Dr. A. Schroter, Köln; Dir. Wilh. Staudt, Mannheim-Waldhof; Dir. Wilh. Heck, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Richard-Hütte A.-G. für Glasfabrikation in Sulzbach (Saar). Gegründet: 22./1. 1924; eingetr. 25./1. 1924. Zweck: Fabrikation von Fensterglas. Besitztum: Glashüttenwerk in Sulzbach. Kapital: Fr. 1 000 000 in 2000 Aktien zu Fr. 500. Grossaktionäre: Ver. Vopelius'sche & Wentzel'sche Glashütten G. m. b. H., Sulzbach. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz per 30. Juni 1926 ergab einen Gewinn von Fr. 214 777. Dividenden 1924–1926: ?, ?, ? %. Direktion: Berthold Kolbe. Aufsichtsrat: Vors. Karl Vopelius, Dr. Max von Vopelius, Sulzbach; Leo Wentzel, Saarbrücken; Gen.-Dir. Oswald Weiss, Wien; Ing. L. Klattenhoff, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanfabrik Tirschenreuth Akt.-Ges. in Tirschenreuth in Bayern. Die G.-V. v. 10,/6. 1927 hat die Übertragung des Vermögens der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther A.-G. in Selb gegen Gewährung von Aktien der übernehmenden Ges. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927 beschlossen. Es werden gewährt für RM. 1200 Akt. der Porzellanfabrik Tirschenreuth A.-G., RM. 1500 Akt. der Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther A.-G. Die Ges. ist aufgelöst, die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. vor der Fusion. Gegründet: 12./12. 1891; eingetr. 24./2. 1892. Übernahme der Firmen Muther & Mezger u. Massemühle Tirschenreuth. Zweck: Porzellanfabrikat. und Porzellanmasseerzeugung. Die Ges. ist bei der „Schönhaider Kaolin- u. Kapselerdegruben, G. m. b. H.“ in Tirschenreuth beteiligt. Kapital: RM. 2 Mill. in 5000 Inhaber-Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 500 000, erhöht 1896 um M. 100 000, 1897 um M. 150 000, 1911 um M. 250 000, 1918um M. 250 000, 1920 um M. 1 250 000, 1921 um M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. v. Bankhause E. & J. Schweisheimer, München, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 100 %. Die gleiche G.-V. beschloss, den Spez.-R.-F. aufzulösen u. jedem Inhaber einer Aktie bis 1./10. 1922 M. 350 auszuzahlen. Gleichzeitig mit dieser Ausschütt. erfolgt die Einzahl. v. 25 % auf die bezog. neuen Aktien. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 2 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem zu Lasten des Unk.-K. zus. RM. 6000 feste Jahresentschädig.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 1 062 873, Masch. 242 743, Werkzeuge u. Geräte 7691, Mobil. 17 275, Auschlussgleise 1, Fuhrwerke 7550, elektr. Licht- u. Kraftanl. 5550, Öfen 54 000, Eff. u. Beteil. 260 772, Waren 340 048, Wechsel 5079, Kassa 1200, Debit. einschl. Bankguth. 747 141. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 150 000, Delkr. 30 000, Spar- u. Pens.-Kasse 63 874, Kredit. 196 631, Gewinn 111 420. Sa. RM. 2 751 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Versich. u. Reparat. 485 184, Abschr. 102 967, Reingewinn 111 420 (davon: Div. 100 000, Vortrag 11 420). – Kredit: Vortrag aus 1925 15 550, Bruttoerträgnis 684 022. Sa. RM. 699 572. Kurs Ende 1913 –1926: 348, 440*, –, 302, 428, 310*, 390, 765, 1750, 21 000, 95, 66, 110, 152 %. Notiert in München. Dividenden 1913–1926: 20, 10, 10, 15, 20, 20, 25, 35, 40, 120, 0, 7, 10, 5 %. Vorstand: Komm.-Rat Emil Mundel, Selb. Prokuristen: Josef Koch, Carl Decker, Theodor Molter, Josef Reber.