Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4627 36 377. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 233 358, Kap.-Schulden 399 000. Sa. RM. 907 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Steuern, Gehälter u. sonst. Handl.-Unk. 313 543, Verlust 21 389. – Kredit: Waren 298 555, Verlust-Vortrag 36 377. Sa. RM. 334 933. Dividenden 1922–1926: 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Salomon Unna. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Bernhard David, Bankier Ernst Leopold Wolf, Siegfried Freundlich, Hamburg; Julius Lindemann, J. Plotz, Altona. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; Altona: Bankverein für Schleswig-Holstein A.-G., Sparkasse der Stadt Altona. Apoldaer Wirk- und Strickwarenfabrik Biechele & Handke, Akt.-Ges. in Apolda. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 7./2. 1924. Gründer u. Einbringungswerte S. Jahrg. 1925 III Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma Ernst F. Biechele in Apolda bestehenden Fabrik- u. Handelsunternehmens. Kapital: RM. 174 000 in 1740 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12. Md. in 9000 Akt. zu M. 1 Mill., 100 000 Akt. zu M. 20 000, 50 000 Akt. zu M. 10 000, 100 000 Akt. zu M. 5000. übern. von den Gründern zu 500 %; umgest. lt. G.-V. v. 23./7. 1924 auf RM. 120 000 u, weiter um RM. 54 000 erhöht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1623, Postscheck 2396, Debit. 79390, Vorräte 53 665, Grundst. u. Geb. 130 853, Masch. u. Inv. 23 013, Verlust 74 476. —– Passiva: A.-K. 174 000, Kredit. 122 606, Bank 49 708, Hyp. 10 000, Steuerrückstell. 9103. Sa. RM. 365 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1924 16 348, Abschr. 16 881, Gen.-Unk. 152 737. – Kredit: Bruttogewinn 111 490, Verlust 74 476. Sa. RM. 185 966. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kasse 1421, Postscheck 3, Bank 4226, Debit. 44 693, Vorräte 14 200, Grundst. u. Geb. 114 327, Masch. u. Inv. 18 843, Verlust 119 589. — Passiva: A.-K. 174 000, Kredit. 71 785, Hyp. 10 000, Bank 48 191, Steuerrückstell. 13 329. Sa. RM. 317 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1925 74 476, Abschr. 51 051, Gen.-Unk. 96 572. – Kredit: Bruttogewinn 102 510, Verlust 119 589. Sa. RM. 222 099. Dividende 1924: 0 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ernst Biechele, Curt Handke. Aufsichtsrat: Jacques Borchardt, Handelsgerichtsrat Rich. Cassel, Berlin; Rechtsanw. Kühn, Apolda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Haupt Textil-Akt.-Ges. in Apolda, Feodorastr. 12. „„ 19./7. 1921; eingetr. 24./9. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 23/24. Zweck: Handel mit Woll- u. Seidenwaren sowie mit Rohmaterial., Halb. u. Fertig- fabrikaten der Textilbranche; Fabrikat. von Textilwaren aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 250 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 250 000 in 250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 9 750 000 in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf KM. 100 000 in 250 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 89, Eff. 835, Schecks 656, Debit. 139 932, Rohmaterial. 56 288, Hilfsmaterial. 1312, Waren 53 052, Mobil. 2913. – Passiwa: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, a. o. R.-F. 20 000, Kredit. 118 896, Gewinn 6183. Sa. RM. 255 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 413, Gen.-Unk. 87 166, Gewinn 6183. – Kredit: Vortrag 1206, Fabrikat. 92 555. Sa. RM. 93 762. Dividenden: 1921/22–1923/24: 30, 400, 0 %. 1925–1926: 0, 0 %. Direktion: Max Haupt. Prokuristen: Hermann Schmöger, Fritz Schenk. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Harry Buschmann, Weimar; Bank-Dir. Paul Koch, Fabrikant arl Raebel, Apolda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Wächter, Akt.-Ges., Apolda (Sa.-Weimar). Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweigniederl. in Mühlhausen in Thür. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Strick-, Wirk- u. Webwaren aller Art, ferner der Handel in dergleichen oder verwandten Rohstoffen u. Waren. Kapital: RM. 341 600 in 244 Akt. zu RM. 1400. Urspr. M. 12 200 000 in 244 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 15./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 200 000 auf RM. 341 600 in 244 Akt. zu RM. 1400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 290*