4628 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Waren 134 559, Kassa, Postscheck-, Wechsel.- u. Bankkonten 6920, Grundst. u. Geb. 68 640, Masch. u. Inv. 39 544, Schuldner 222 994, Aktien- rückkaufkonto 5000, Verlust 20 086. – Passiva: Rückstell. 3000, A.-K. 341 600, Bank- u. Darlehn 134123, Gläubiger 19 022. Sa. RM. 497 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 15 933, Rückstell. 3000, Abschr. 6720, Steuern u. Unk. 73 706, Löhne, Gehälter u. Prov. 258 311. – Kredit: Waren 337 585, Verlust 1925 15 933, do. 1926 4153. Sa. RM. 357 672. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Vors. Fabrikbes. Max Wächter, Weimar; Stellv. August Wächter sen., Apolda. Aufsichtsrat: Rentner Ludwig Gentsch, Frau Franziska Wächter, geb. Steinmetz, Albert Helfensrieder, Apolda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arnstädter Handschuhfabrik Julius Möller Akt.-Ges. in Arnstadt i. Thür. Gegründet: 17., 18. u. 24./7. 1918 mit Wirkung ab 1./7. 1918; eingetr. 31./7. 1918. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb des bisher von der offenen Handelsges. Arnstädter Handschuhfabrik Julius Möller in Arnstadt betriebenen Geschäfts nebst den dazu gehörigen Grundstücken u. Anlagen sowie der Weiterbetrieb dieser Firma u. aller mit ihr verbundenen Geschäfte. Kapital: RM. 240 000 in 1200 Aktien à RM. 200. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari, dazu lt. G.-V. v. 17./11. 1920 M. 300 000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./12 1922 um M. 600 000 in 600 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 11./4. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 240 000 in 1200 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecßht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 93 600, Masch. 1, Utensil. u. Inv. 1, Fuhrpark 4000, Debit. 169 152, Waren- u. Fabrikat.-K. 106 496, Bank u. Postscheck 10 971, Wechsel 1428, Kassa 362. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Delkr. 12 151, Interims-K. 7500, Kredit. 71 532, Vortrag 7285, Reingewinn 23 544. Sa. RM. 386 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 223 231, Abschr. 5906, Reingewinn 30 829. –Kredit: Gewinnvortrag 7285, Ertrags-K. 252 982. Sa. RM. 260 267. Dividenden: 1918/19–1922/23: 10 %, 10 % Bonus, 5, 7, 5, 0 %: 1923: 0%; 1924–1926: 0, 0,? %, Direktion: Komm.-Rat Carl Möller, Dir. Paul Möller. Aufsichtsrat: Vors. Finanzrat Siegmund Hirschmann, Oberbürgermeister Dr. Harald Bielfeld, Magistratsrat Karl Mönch, Arnstadt; Rechtsanw. Dr. Baumann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Faust & Kast Akt.Ges., Aschaffenburg. Lt. Bek. des Amts-Ger. Aschaffenburg v. 6./7. 1927 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Bamberger Haarhutfabrik vorm. Albert Funk, Akt.-Ges. in Bamberg, Lichtenh. Str. Gegründet. 2./12. 1921; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Hüten; deren Teilen u. deren Zubehörteilen. Kapital. RM. 210 000 in 210 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 100 000 in 2100 Aktien 4 M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 100 000 auf RM. 210 000 in 210 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Fabrikgrundst. 41 800, Fabrikgeb. 99 533, Masch. 58 592, Mobil. 7801, Kassa 1432, Debit. 83 333, Wechsel 6947, Vorräte 178 820. – Passiva: A.-K. 210 000, Kredit. 262 290, Gewinn 5969. Sa. RM. 478 260. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8554, Steuern 9893, Delkr. 6382, Gen.-Unk. 121 560, Gewinn 2257. Sa. RM. 148 648. – Kredit: Bruttogewinn RM. 148 648. Dividenden 1923–1926. ?, 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikant Konrad Funk, Bamberg; Albert Renner, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Louis Loeb, Rechtsanw. Dr. Carl Neukirch, Otto Schnell, Frankf. a. M.; Hutmacher Eduard Arnold, Bamberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebr. Neuburger, Akt.-Ges., Bamberg, Hartmannstr. 7 Gegründet: 9./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1 Zweck: Uebernahme u. Fortführung des von der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Neuburger in Bamberg betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens, die Herstell. u. der Vertrieb von Schuhen u. ähnlichen Artikeln. ――――――――――――――――――――――