Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4629 Kapital: RM. 560 000 in 27 300 St.- u. 700 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 3900 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 560 000 (in 27 300 St.- u. 700 Vorz.-A. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 5 Mon. des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 162 600, Masch. 85 000, Fabrik- einricht 63 500, Leisten, Stanzmesser u. Formen 20 000, Heizanlage 4300, Kontoreinrichtung 19 100, Fuhrpark 14 000, Kassa 940, Postscheckguth. 3960, Scheck- u. Wechselbestand 3124, Bankguth. (fremde Währ.) 1515, Bankguth. 2654, Debit. 348 418, do. (Kreditorenbuch) 1896, Aktiv-Antizipationen 15 630, Eff. 4946, Rohmater., Halb- u. Fertigfabrikate 268 478, Verlust 167 200. – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 1034, Bankschuld 126 288, do. (fremde Währ.) 193 468, Akzepte 88 330, Kredit. 183 387, do. (Debitorenbuch) 15 541, Passiv-Antizipationen 24 214, Delkr. 15 000. Sa. RM. 1 207 266. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 33 943, allg. Unk. einschl. Steuern 348 621. – Kredit: Fabrikat.-Rohgewinn 215 364, Verlust 167 200. Sa. RM. 382 565. Dividenden 1923–1926: 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Phil. Neuburger, Dir. Albert Weil. Prokurist: Josef Schwaiger, Bamberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Max Neuburger, Regensburg; Stellv. Geh. Justizrat u. Rechtsanwalt Dr. Josef Werner, Karl Freudenberger, Fritz Hesslein, Bamberg; Max Stein, Kitzingen; vom Betriebsrat Kaspar Zimmer, Hans Bäumel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Plutte, Koecke & Co. Akt.-Ges., Barmen, Unterdörnerstr. 124. Gegründet: 15./4. 1925; eingetr. 28./5. 1925. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1926. Zweigniederlassung in Chemnitz. Zweck: Handel mit Textilien, insbes. mit Garnen u. allen einschlägigen Artikeln. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Mobil. 11 910, Hyp. 24 000, Rses 4952, Postschek 613, Wechsel 10 665, Bankguth. 17 745, Debit. 955 648, Waren 197 759, Verfust 128 381. – Passiva: A.-K. 500 000, Delkr.-K. 53 719, Rembourskredite u. Akzepte 360 062, Kredit. 436 058, Gewinn 1844. Sa. RM. 1 351 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 128 381, Unk., Provis. u. Abschreib. 139 074. – Kredit: Überschuss an Waren 140 909, Verlust 126 546. Sa. RM. 267 455. Dividenden 1925–1926: 0, 0 %. Direktion: Ferdinand Nell, Hans Plutte, Ernst Koecke, Wilhelm Krause. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Plutte, Paul Halfter, A. W. Rowoldt, London; Carl Frowein, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bedburger Wollindustrie, A.-G. in Bedburg bei Düren. Gegründeta 30./4. 1891. Zweck: Kunstwollfabrik, Wollspinnerei, Wollweberei nebst Nebengewerben, insbes. Betrieb des Fabrikgeschäfts der früheren Firma „Bedburger Wollspinnerei, Kommandit- Ges. A. Silverberg & Cie. In der Weberei stellen ca. 700 Stühle bess. Buckskinstoffe her für ca. 20 000 Stück. Das Areal der Ges. umf. ca. 144 307 qm, wovon 42 600 qm ebaut sind. 1926 Unterbilanz von RM. 1 900 000. Zur Deckung wurde das Kapital im Verh. 4:1 um RM. 625 000 zus. gelegt (s. auch Kap). Kapital: RM. 2 000 000 in Akt. zu RM. 20, 100 u. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1893 um M. 100 000, 1894 um M. 100 000, nochmals 1894 um M. 750 000, 1895 um M. 550 000 u. 1898 um M. 500 000. Zur Sanierung 1914 A.-K. i. Verh. 3:1 zus. gelegt, also auf M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 28./4. 1917 Wiedererhöh. um M. 1 000 000, den bish. Aktion. frei von allen Kosten angeboten. Die Einzahl. wurden von der Ges. geleistet. 1917 Erhöh. um weitere M. 1 000 000 Gratisaktien. 1921 Erhöh. um M. 2 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./5, 1922 um M. 5 000 000, angeb. 1:1 zu 310 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 10 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, 600 zu M. 5000, 500 zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 angeb. zu 2400 % im Verh. 1: 1. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 2 500 000 (Verh. 8: 1) in 600 Akt. zu RM. 20, 500 zu RM. 50, 12 525 zu RM. 120, 600 zu RM. 600 u. 500 zu RM. 1200. Die G.-V. v. 27./2. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 1 250 000 durch Zus. leg. im Verh. 2: 1. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 15./10. 1926 unter Aufhebung des G-V.-B. v. 27./2. 1926 Herabsetz. des Kapitals von RM. 2 500 000 auf RM. 625 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4: 1 u. sodann Wiedererhöhung um RM. 1 375 000 in 1375 neuen Aktien zu RM. 1000 auf insges. RM. 2 000 000. fhnleihen: I. M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %. II. M. 4000 000 m 5 % Oblig. von 1922, rückzahlbar zu 103 %. Aufgewertet mit RM. 3.42 für je M. 1000. Im Umlauf Ende 1926 von beiden Anleihen RM. 15 330 (aufgewertet).