Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4631 RM. 1 Mill. durch Rückkauf von 28 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 4400 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Zwecks Sanier. (s. auch oben) beschloss die G.-V. v. 14./9. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 750 000 durch Zus legung der St.-Akt. im Verh. 20: 1 u. der Vorz.-Akt. im Verh. 51 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die gleiche G.-V. beschloss Wiedererhöh. um RM. 500 000, die aber erst durchgeführt werden sollte, wenn eine der beiden noch verbliebenen Fabriken in Forst u. Lichtenberg verkauft ist Anleihe: M. 4 500 000 in 5 % Oblig. v. 1921, in Stücken zu M. 1000 u. 500; gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 10.15 bzw. 5.08. Noch im Umlauf Ende 1926 RM. 29 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des Kap.), Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikanlage Lichtenberg (Terrain, Geb., Masch.) 562 055, do. Forst (Geb., Masch.) 502 764, Mobil. u. Utensil. 35 040, Beteil. 50 000, Kassa 3143, Wechsel 5360, Debit. 317 620, Waren 652 645, Material 61 175, Verlust (43 803 abzügl. Ent- nahme aus dem R.-F. 25 000) 18 803. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 29 200, Akzepte 103 717, Kredit. 1 825 689. Sa. RM. 2 208 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Fabrikat.- u. Vertriebsunk. 524 519, Chemikal., Feuerung u. dergl. 163 057, Zs., Steuern u. Versich. 207 607, Handl.-Unk. u. Gehälter 110 675, –Kredit: Waren-K. 987 057, Verlust 18 803. Sa. RM. 1 005 860. 3 Kurs Ende 1923–1926: 7, 1.70, 10, – %. — Eingeführt in Berlin Juli 1923. Die Notiz ist Anfang 1927 eingestellt worden. Dividenden 1913–1926: 4, 4, 6, 7 7½, 7, 10, 15, 20, 100, % . Direktion: Wilh. Oppenheimer, Walter Caminer. Aufsichtsrat: Vors. Alexander Bloch, B.-Friedenau; Rechtsanwalt Dr. A. Stöhr, Berlin, Rentier Witt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett, Simon & Co. Akt.-Ges. Ost für Textilhandel, Berlin SW 19, Leipziger Str. 46/49. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. AZweck: Herstell. u. der Vertrieb von Textilwaren u. Gegenständen für den Hausbedarf in Ostdeutschland u. den benachbarten Gebieten. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Haus-K. 1 269 838, Verlust 1385. – Passiva: A.-K. RM. 5000, Kredit. 1 266 224. Sa. RM. 1 271 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 858, Unk. 527. Sa. RM. 1385. — Kredit: Saldo RM. 1385. Dividenden 1924–1926: 0. Direktion: David Loewenberger, Berlin; Max Jaruslowsky, Zögershof b. Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, B.-Dahlem; Georg Tietz, B.-Grunewald; Martin Tietz, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt-Ges. West für Textilhandel, Berlin SW 19, Leipziger Str. 46/49. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. sowie der Vertrieb von Textilwaren und Gegenständen für den Haus- bedarf in Westdeutschland sowie alle damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 920 847, Debit. 18 164, Verlust 988. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 510 000, Kredit. 425 000. Sa. RM. 940 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 697, Unkosten 391. – Kredit: Miets- ertrag 100, Saldo 988. Sa. RR. 1088. Dividenden 1924–1926: 0%. Direktion: Felix Brasch. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Gustav Loewenthal, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Belagstoffe, Berlin. Lt. Bekanntm. V. 26./4. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Löschung ihrer Firma Widerspruch zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung erfolgte am 17./6. 1927 oschung der Firma von Amts wegen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925.