4632 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Akt.-Ges. für Leinen- u. Baumwollwaren-Unternehmungen in Berlin C. 2, Bischofstr. 25/26. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Textilunternehm. in Industrie u. Grosshandel u. Finanzierung einschläg. Geschäfte. Kapital: RM. 30 000 in 750 St.-Akt. A, 525 Vorz.-Akt. B, 225 Vorz.-Akt. C zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./7.1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 21./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 30 000 in 750 St.-Akt. A, 525 Vorz.-Akt. B u. 225 Vorz.- Aktien C zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. A = 1 St., 1 Vorz.-Akt. B = 1 St., 1 Vorz.-Akt. C= 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 31 722, Eff. 887, Druckerei 34 142, Verlust 425. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 37 177. Sa. RM. 67 177. 88 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit. u. Kredit. 20 674, Handl.-Unk. 2786, Provis, 3506. – Kredit: Debit. u. Kredit. 22 863, Waren 3678, Verlust 425. Sa. RM. 26 967. Dividenden 1922–1926: St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. B: 6, 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Alfred Sternberg, Paul Lesser, Walter Kurthmann. Aufsichtsrat: Arthur Niclas, Charlottenburg; Walter Sternberg, Dr. Fritz Sternberg, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für rituellen Bedarf in Berlin Sw. 19, Leipziger Str. 46/49. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Die Firma lautete bis März 1926: Berhag Berliner Handelsaktiengesellschaft für Textilwaren. Zweck: Herstell. sowie der Vertrieb von Lebens- u. Genussmitteln, welche nach jüdisch ritueller Vorschrift hergestellt sind, sowie aller andern jüdisch rituellen Gegenstände, ferner alle damit zus. häng. Geschäfte, insbes. Erwerb von Grundst. für die Zwecke der Ges. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 9343, Waren 23 038, Einricht. 27 850, Verlust 28 401. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 83 633. Sa. RM. 88 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 694, Unk. 12 875, Salär 14 763, Steuern 3555. – Kredit: Waren 3488, Saldo 28 401. Sa. RM. 31 889. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Mich. Birnbaum. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Berlin; Rechtsanw. Jakob Gross, B.-Grunewald; Bankier Bruno Galewski, Kaufm. Moritz A. Loeb, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Textil-Fabrikations- und Handels-Akt-Ges. C. & A. Brenninkmeyer, Berlin C. 2, Königstr. 33. Gegründet. 13./12., 27./12. 1922; eingetr. 2 /1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweig- niederlass. in Altona, Hamburg, Hannover, Essen, Düsseldorf u. Köln. Zweck. Herstell. von Textil- u. Bekleidungsgegenständen u. verwandten Artikeln sowie Gross- u. Kleinhandel mit solchen Waren. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Geschäftszwecks notwendig u. nützlich erscheinen, auch zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grundst. Die Ges. kann sich zur Durchführung ihrer Aufgaben auch bei anderen Unternehm. beteiligen, deren Aufgabenkreis dem Geschäftszweck nicht zuwiderläuft, u. mit ihnen Interessengemeinschafts- verträge abschliessen. Kapital. RM. 500 000 in 1000 Aktien zu je RM. 500. Urspr. M. 50 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./6. 1924 beschloss, das A.-K von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 (100: 1) umzustellen durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktie von M. 50 000 auf RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa, Bank 556 117, Debit. 206 235, Waren 2452722, Einricht. 1 396 510, Immobil. u. Hyp. 4 843 742, Beteilig. 480 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, a. o. R.-F. 3 000 000, Kredit. 4 861 726, Gewinn 1 523 602. Sa. RM. 9 935 328. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. 1 421 396, Gewinn 1 523 602. — Kredit: Gewinnvortrag 1925 61 012, Bruttoüberschuss 1926 2 883 986. Sa. RM. 2 944 999. Dividenden 1923 –1926. 0, ?, ?, ? %.