Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4633 Direktion. Johannes Brenninkmeyer, Dr. Rud. G. Brenninkmeyer, Josef Carl Brennink- meyer, Berlin; Georg August Brenninkmeyer, Hamburg; Cornelius Brenninkmeyer, Köln; Felix Brenninkmeyer, Hannover; Franz Brenninkmeyer, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat. Privatier Clemens Brenninkmeyer, Mettingen (Westfalen); Dr. A. L. Brenninkmeyer, Amsterdam; M. Wolffenbüttel, Bussum. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebr. Altmann Aktiengesellschaft, Schuhfabrik, Berlin N. 31, Strelitzer Str. 58. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Firma bis 17./8. 1927: Gebr. Altmann Akt.-Ges. für Schuhfabrikation u. Grosshandel. Zweck: Herstellung von u. Grosshandel mit Schuhwaren. Kapital: RM. 60 000 in 59 Akt. zu RM 1000 u. 10 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 59 Aktien zu M. 100 000 u. 10 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in 59 Aktien zu RM. 1000 u. 10 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalen erj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Barbestand 51 871, Debit. 66 560, Waren 168 299, Masch., Einricht. u. Kraftfahrzeuge 13 630. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. I u. II 26 000 Kredit. 172 502, Bankschulden 24 855, Res.-K. für dubiose Forder. 9430, Gewinn 7574. Sa. RM. 300 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Unk. 172 046, Reingewinn 2438. Sa. RM. 174 484. – Kredit: Waren RM. 147 484. Dividenden 1924–1926: 0, ?, 2 %. Direktion: Ernst Altmann. Aufsichtsrat: Justizrat Samuel Münz, Breslau; Fabrikbesitzer L. Luchtenstein, Danzig- Langfuhr; Dr. Georg Altmann, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Bauwag“' Baumwollwebwaren-Akt.-Ges., Berlin W 8, Markgrafenstr. 28. Gegründet. 4./5. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Einkauf u. Verkauf von Baumwoll- u. Webwaren. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Will. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 362, Kapitalentwert. 4351, Verlust 286. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 258, Unk. 27. Sa. RM. 286. – Kredit: Verlust RM. 286. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: David Loewenberger, Emil Weile. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Martin Tietz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayern Textilaktiengesellschaft, Berlin SW. 19, Leipziger Str. 46/49. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. sowie Vertrieb von Textilwaren u. Gegenst. für den Hausbedarf im Lande Bayern u. den benachb. deutschen Gebieten sowie alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen,-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 4185, Verlust 814. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 680, Unk. 134. Sa. RM. 814. – Kredit: Verlust RM. 814. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: David Löwenberger. = Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Berlin; Rechtsanw. Jakob Gross, Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bekleidung-HLandels-Akt.-Ges., Berlin W. 8, Markgrafenstr. 28. Gegründet. 4./5. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Einkauf u. Verkauf sowie Herstell. von Bekleidungsgegenständen aller Art. –