4634 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital. RM. 100 000 in 250 Akt. zu RM. 60 u. 85 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. auf RM. 15 000 (1000: 3) in 250 Akt. zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 24./12. 1925 Erhöh. um RM. 85 000 in 85 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Debit. 493 191, Waren 53 355. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 298 529, Akzepte 104 817, Rückstell. 1132, Gewinn 42 067. Sa. RM. 546 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 421, Steuern 13 848, Kap.-Entwert. 11 580, Gewinn 42 067. – Kredit: „ 9833, Waren Sa. RM. 81 918. Dividenden 1923 – 1926. 0, 0, ?, ? %. Direktion. David Loewenberger, Abert Adler. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Hugo .. Georg Tietz, Martin Tietz, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Berliner Velvetfabrik M. Mengers & Söhne in Berlin S0. 33, Cöpenicker Str. 18/20. Gegründet: 4./12. 1905; eingetr. 8./12. 1905. Firma bis 1906 Zentralamerika- Pank A.-G., bis 20./11. 1923: Akt.-Ges. für überseeische Bauunternehm. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Betrieb von industriellen Unternehmungen jeder Art, insbes. Fortführ. der seit 50 Jahren besteh. Fa., früh. Komm.-Ges. Berliner Velvetfabrik M. Mengers & Söhne. Die Fabrikation der Ges. umfasst insbes. baumwollene Samte (Velvets), Velveteens u. Cords. Zweigfabrik in Schwiebus. Etwa 1300 Arb. Kapital: RM. 4 500 000 in 45 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./12. 1924 Umstell. auf RM. 4 500 000 (20 000: 9) in 45 000 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 „ Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. Berlin 1 725 000, Geb. do. 474 160, Grundst. u. Geb. Schwiebus 144 520, Geb. II do. 38 400, Baracken do. 129 577, Arbeiterwohnhaus do. 12 000, Masch. 750 454, Utensil. 15 632, Fuhrwerke 1, Wechsel 127 259, Eff. 36 347, Kassa 39 533, Sorten 717, Waren 2 753 924, Material. 213 513, Debit. 2 970 531 (Avaldebit. 400 000). –Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 500 000, Pens.-F. 125 000, Hyp. 121 939, Kredit. 4 101 953, Reingewinn 82 679. Sa. RM. 9 431 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Provis. 1 405 781, Zs. u. Diskont 464 050, Abschr. 104 149, Reingewinn 82 679. – Kr edit: Vortrag aus 1925 82 357 Rohgewinn aus Waren 1 974 272. Sa. RM. 2 056 660. Dividenden 1920–1926: 6, 8, 12, 0, 17, 17, 0 %. Direktion: Paul Mengers, Eomm.-Rat Karl Uebelen. Prokuristen: Albert Hofmann, Rudolf Bierschenk. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Millington Herrmann, Stellv. Dr Sigmund Wassermann, Dr. Werner Kehl, Geh. Komm.-Rat Dr. Eduard Simon, Reeh Dr. Herbert Schachian, Berlin: Grosskaufm. Adolf Mengers, Hamburg; Ludwig Sommerfeld, B.-Halensee; Jacob Nadelmann, Charlottenburg; Komm.-Rat Julius Gumpel, Konsul Kurt Gumpel, Bankier Erich Meyer, Bankdir. Alwin Kues, Bankdir. Mackowsky, Hannover; Graf Nikolaus Uexkuell, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, A. E. Wassermann, Berliner Handelsges Berliner Wäschefabrik, Akt.-Ges. vorm. Gebr. Ritter, Berlin N. 39, Gerichtstr. 27. – „„ Ritter Wäschefabrik). Gegründet: Am 3. A. mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. 1./5. 1907. Gründer s. Jahrg. 1921/22I. Zweck: Kabk von Wäsche u. anderen Bekleidungsgegenständen, Handel mit diesen Gegenständen sowie sonstige Handelsgeschäfte aller Art, insbesondere Fortführung u. Ausgestaltung der unter der Firma Gebr. Ritter seit 1858 betriebenen Wäschefabrik. Die Ges. stellt Wäsche, insbesondere Kragen, Manschetten u. Hemden her. Sie beschäftigt eine grosse Anzahl Angest., Arb. u. Arbeiterinnen in der Fabrik, u. ausserdem in wechselnder Zahl (gegenwärtig etwa 800) Heimarb. u. -Arbeiterinnen. Besitztum: Das von der Ges. bei der Gründung übernommene Grundstück Chaussee- strasse 106 wurde 1912 verkauft, da die vorhandenen Räume eine Ausdehnung des Fabrik- betriebes nicht zuliessen. Die Ges. erwarb 1910 die aneinandergrenzenden Grundstücke Gerichtstr. 27 (Grösse 300 qR) u. Pankstr. 13/14 (Grösse 167 qR) u. errichtete auf dem Hinter- land (Pankstrasse) des Gesamt-Grundstückes in Ges.-Grösse von 6901 qm einen Fabrikbau, dieser wurde 1912 bzw. 1913 bezugsfertig, 5000 am Fläche sind in eigene Benutzung der Ges. genommen, restl. 6800 qm durch Vermietung verwertet. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit der Websky, Hartmann & Wiesen A.-G., Wüstewaltersdorf, die auch die Aktien-Mehrheit besitzt. Kapital: RM. 1 260 000 in 10 500 Aktien zu RM. 120. Urspr. M. 1 Mill., Erhöh. 1919 um M. 1 Mill., 1920 um M. 1 Mill., 1921 um M. 2 Mill. in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz- -Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 21. 7. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. den bisher. = ― „