Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4635 Aktion. im Verh. 3:2 zu 220 %. Lt. G.-V. v. 15./6. 1923 Umwandl. der M. 500 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. unter Zuzahlung von 14 000 % u. Erhöhung um M. 2 500 000 in St.-Akt, davon M. 2 000 000 den Aktion. (4: 1) zu 16 000 % angeboten. Lt. a. o. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 10 500 000 auf RM. 1 260 000 (25: 3) in 10 500 Aktien zu RM. 120; gleichzeit. Erhöh. um RM 210 000 in 2100 Aktien zu RM. 100 beschlossen. Die Erhöhung muss bis 1./4. 1927 durchgeführt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester jährl. Vergütung), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 772 000, Masch. u. Werkz. 197 000, Utensil. 1, Patente u. Warenzeichen 1, Eff. u. dauernde Beteilig. 33 374, Kassa-, Reichsbank-, Postscheck- u Scheckguth. 17 132, Wechsel 368, Debit. 649 668, Waren 360 215, Verlust 66635. – Passiva: A.-K. 1 260 000, R.-F. 126 000, Kredit. 710 396. Sa. RM. 2 096 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 30 471, Handl.-Unk. einschl. Zs., Versich. kosten, Steuern u. Gehälter, Fabrik-Unk. 375 114, Wohlfahrts-K. 33 395. – Kredit: Fabrik- ertrag 3197, Waren 369 149, Verlust 66 635, Sa. RM. 438 982. Kurs Ende 1913–1926: 145, 135*, –, 120, 133, 115*, 170, 280, 521, 7200, 19, 22, 90, 113 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913 –1926: 9, 9, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 14, 200 %, G.-M. 2 für je M. 1000, 7, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Marx, Martin Pinn. Prokuristen: Otto Donner, Rich. Moll, N. Rohrlich. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch, Berlin; Dir. Herbert Willner, Wüstewaltersdorf; Stadtrat William Leibholz, B.-Wilmersdorf; Dir. Hans Kipke, Bankier Dr. Kurt von Eichborn, Breslau; Stadtrat Moritz Rosenthal, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Carsch & Co., Deutsche Bank. Berlinische Schuhvertriebs-Akt.-Ges. in Berlin, Königin-Augusta-Str. 44. Gegründet: 20/6. 1922: eingetr. 8./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Schuhwaren aller Art u. alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien zu M. 1000, ubern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./9. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 92 214, Kassa 15 703, Mugdan 12 108, Kaut. 1, Aufwert.-Ausgleich 24 896, Eff. 53 000. — Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 132 436, nicht verbrauchte Instandsetzungskosten 5592, Gebäudeabnutzung 8000, Gewinn 1905. Sa. RM. 197 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 233, Bilanz 1905. Sa. RM. 2138. –— Kredit: Hausverwaltung RM. 2138. Dividenden 1924–1936: 0 %. Direktion: Helene Lesser, Berlin. Aufsichtsrat: Bücherrev. Ludwig Kruse, Karl Neubauer, Jacob Engel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 = 0 * = Berlinische Verbandstoff-Handels-Akt.-Ges., Berlin NW. 6, Karlstr. 14. Gegründet. 24./7., 5./10. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Verbandstoffen, alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 30 000 in 30 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 45 000 in 45 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 45 000 auf RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 48, Debit. 6083, Hausanteile 49 235, Anspruch auf do. 3500. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 25 376, R.-F. 506, Gewinn 2984. Sa. RM. 58 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7497, Abschr. auf Hausanteile 1521, R.-F. 120, Reingewinn 2267. Sa. RM. 11 406. – Kredit: Überschuss an Mieten RM. 11 406. Dividenden 1922 –1926: 0 %. Direktion. Ludwig Jansen, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat. Herm. Jansen, B.-Schöneberg; Alfred Peters, B.-Lankwitz; Georg Jansen. Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.