Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4637 Gebrüder Breslauer Pelzwarenfabrik Akt.-Ges., Berlin C. 19, Niederwallstr. 21. Gegründet: 21./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 I. – Fil. in Breslau. Zweck: Fortbetrieb des Unternehmens der off. Handelsges. in Firma Gebrüder Breslauer in Berlin u. Breslau, d. h. also, die Fabrikation u. Handel von Pelzwaren u. ähnl. Artikeln, sowie Handel mit Fellen. Kapital: RM. 480 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 400, 1000 St.-Akt zu RM. 40 u. 40 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 24 Mill. in 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 24 Mill. auf RM. 480 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 400, 1000 St.-Akt zu RM. 40 u. 40 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschättshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2263, Wechsel u. Schecks 1703, Debit. 323 046, Lager 776 035, Inv. 15 000, Grundst. 130 000, Verlust 57 142. – Passiva: A.-K. 480 000, Kredit. 397 385, Banken 102 735, Akzepte 295 069, R.-F. 30 000. Sa. RM. 1 305 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit.-Kontokorrent 28 091, Hausertrag 5351, Zs. u. Agio 73 376, Handl.-Unk. 458 400, Verlustvortrag 15 435. – Kredit: Waren 492 800, Delkr.-K. 30 712, Verlust 57 142. Sa. RM. 580 654. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Breslauer, Adolf Pinkus. Aufsichtsrat: Bankdir. Emil Hancke. Frau Fabrikbes. Marie Breslauer, geb. Trier, Rechtsanw. Dr. Erich Lion-Levy, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. R. Burgemeister Akt.-Ges. in Liqu., Berlin C. 2, Spandauer Str. 19. Gegründet. 17./3. 1923 mit Wirk. am 1./1. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 12./3. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidatoren: Max Matzanke, Charlottenburg 4, Waitzstr. 17 u. Hans Blume, B.-Friedenau. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Baumwollwaren aller Art. Kapital. RM. 104 000 in 1040 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10.4 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10.4 Mill. auf RM. 104 000 in 1040 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidationsbilanz am 14. März 1927. Aktiva: Kassa 12 508, Devisen 62, Debit. 81 295, Wechsel 39 294, Eff, 600, Waren 627, Beteil. 10 138, Einricht. 9901, protest. Wechsel 110, Banken 15 708, Konto Pro diverse 101 852, Unterbilanz 285 803. – Passiva: A.-K. 104 000, R.-F. 16 397, Kredit. 437 500. Sa. RM. 557 898. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Dr. Woldemar Rakowschik, Max Matzanke. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Alfred Sachs, Bankier Rudolf Hirschfeld, Berlin; Bank-Dir. Heinrich Bockelmann, Stockholm. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Carl Cohn Akt.-Ges., Berlin C, Klosterstr. 21/25. Gegründet: 9./10. 1924, mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 14./11. 1924. Gründer u. Ein- ring ungswerte s. Jahrg. 1926. Zweck: Grosshandel u. Export in Kurz-, Knopf- u. Besatzwaren u. verwandten Artikeln, insbesondere die Übernahme u. der Fortbetrieb des zu Berlin unter der Firma Carl Cohn betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 41 993, Eff. 3748, Mobil. 20 000, Debit. 1 967 639, aren 1 690 000, Immobil. 1 700 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 40 000, Delkr. 100 119, Gewinn-Res. 69 835, Fam.-Kap. 375 000, Hyp. 1 866 671, Banken 690 813, Kredit. 1 243 017, Reingewinn 37 923. Sa. RM. 5 423 381. „ Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 317 851, Zs. 367 640, Provis. 176 527, Rückst. für R.-F. 10 000. Abschr. 264 602, Reingewinn 37 923. Sa. RM. 2 174 544. – Kredit: Bruttogewinne RM. 2 174 544. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 1― Direktion: Artur Cohn, Eugen Cohn, Hugo Cohn. Prokuristen: Max Liepmann, Iwan Hess, Wilhelm Siedler, Dagobert Riess. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Gerson Simon, Komm.-Rat Konsul Max Weinmann, Rich. Eliel. Zahlstelle: Ges.-Kasse.