Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4639 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 43 444, Zs. 529, Provis. 22 442, Löhne u. Gehälter 8588, Konto Dubio 6038, Umrechn.-K. 3, Inv.-Abschr. 15. – Kredit: Bruttogewinn 71 100, Verlust 9962. Sa. RM. 81 062. Dividenden 1924–1926. 0 %. Aufsichtsrat. Rechtsanw. A. B. Stewart, Rechtsanw. Dr. Bernhard Kempen, Carl Jahn, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsch-Nordische Woll-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Taubenstrasse 8/9. (In Liqu.) Die G.-V. v. 21./1. 1926 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Kaufm. Dr. Schlioma Grünberg, Berlin. Lt. Bekannim. von Anfang Juni 1827 ist die Liquidation beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. * Deutsche Taschentuch-Industrie Akt.-Ges., Berlin SW. 19, Leipziger Str. 66. Gegründet. 1./3. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweignieder- lassung in Lauban u. Plauen i. V. 3 Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Taschentüchern u. verwandten Erzeugnissen. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. der vorbezeichneten Art oder an solchen Unternehm., deren Förder. in ihrem Interesse liegt, beteiligen. Kapital. RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./9. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 durch Zus. leg. der Aktien (2: 1) u. Umwert. des Nenn- betrags von M. 10 000 auf RM. 300. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Masch. u. Utensil. 50 800, Kassa u. Bankbestand 1112, Eff. 75, Aussenstände 327 786, Warenlager 254 276. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 482 444, Gewinn 1605. Sa. RM. 634 050. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. auf Masch. u. Utensil. 5630, allg. Unk. 209 991, Gewinn 2171. Sa. RM. 217 799. – Kredit: Bruttogewinn RM. 217 799. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Siegfried Moses, Friedrich Meyer, Charlottenburg; Ernst Cohen, Berlin. Aufsichtsrat. Dr. Paul Moses, Dessau; Komm.-Rat Berthold Manasse, Syndikus Bruno Brie, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Textilvereinigung Akt.-Ges. Detag in Berlin-Tempelhof, Colditzstr. 2. Gegründet: 25./3. 1918; eingetr. 6./6. 1918. Firma bis 1924 Deutsche Textilvereinig. A.-G. Zweck: Anschaffung, Vertrieb u. Verarbeit. von Textil- u. Zellulosegeweben u. sonst. Textil- oder ähnlichen Erzeugnissen sowie Herstellung u. Vertrieb von Säcken. Zweig- in Bremen, Breslau, Magdeburg-Schönebeck, München, B.-Tempelhof, Düsseldorf, annheim. Kapital: RM. 2 Mill. in 20 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000. Die Erhöh. des K. um M. 3 700 000 begeben zu 100 %, ist in der G.-V. v. 6./5. 1920 beschlossen u. am 26./8. 1920 in das Handelsregister eingetragen worden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1921 um M. 16 000 000 in 16 000 Aktien, begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 2 Mill. in 20 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 261 605, Geb. 157 572, Masch. 4040, Inv. 9029, Beteil. 1 745 593, Waren 2 459 980, Debit. 2 266 444, Postscheck 16 958, Wechsel 37 491, Kassa 21 606, Verlust 3039. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hyp. 226 000, Akzepte 1059 283, Kredit. 3 498 078. Sa. RM. 6 983 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 1 981 407. – Kredit: Erlös aus Waren 1 967 030, Gewinn- Vortrag 1924 11 338, Verlust 1925 3039. Sa. RM. 1 981 407. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 261 605, Geb. 157 572, Inv. u. Auto 165 000, Masch. 129 000, Beteil. 1 351 500, Waren 1 365 256, Debit. 4 738 859, Bank 25 155, Wechsel 53 491, Postscheck 25 782, Kassa 18 787, Verlust 16 906. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.F. 200 000, Hyp. 226 000, Akzepte 372 203, Kredit. 5 510 713. Sa. RMI. 8 308 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 335 865, Gen.-Unk. 1 708 255, Verlust-Vortrag 3039. – Kredit: Erlös aus Waren 2 030 253, Verlust 16 906. Sa. RM. 2 047 159. Dividenden 1918–1926: 5, 5, 15, 30, 30, 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Rich. Wolff, Berlin; Stellv.: Karl Hildebrandt, Düsseldorf; Eugen Schmidt, nannheim; Max Kommer, Breslau; Karl Schreiber, Magdeburg; Lothar Peisach, Paul Koppel, erlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Joseph Blumenstein, Stellv.: Dr. August Weber, Wirkl. egationsrat Wolf von Löhneisen, Berlin; Fabrikbes. Alfred Blumenstein, Gen.-Dir. Gg.