― 4640 Textil- und Bekleidungs-Industrie. W. Meyer, Justizrat Albert Pinner, Rechtsanwalt Karl Friedländer, Ökonomierat Richard Gravenstein, Berlin; Gen.-Dir. Karl Trapp, Dr. jur. Jacob Ritter, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Commerz- u. Privatbank, Deutsche Bank, Bank für Textilindustrie. Dienstag & Oxen Akt.-Ges. in Liqu., Berlin C. 2, Königstr. 9/10. Gegründet: 22./12. 1922, 21./3. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 7./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Näheres über Gründ. s. ds. Handb. 1923/24 I. Lt. G.-V. v. 1./7. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Hugo Grünbaum, Berlin. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher von der off. Handelsges. in Firma Dienstag u. Oxen zu Berlin betriebenen Grosshandelsgeschäfts für Web-, Wirk- u. Strickwaren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 21 000 000 in 3500 Aktien zu M. 6000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Wechsel, Bank- u. Postscheckguth. 9173, Inv. 1, Aussenstände 35 229, Warenbestand 120, Verlust 18 587. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Bankschulden 1040, Gläubiger 7071. Sa RM. 63 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Steuern usw. 47 581, Gehälter u. Löhne 23 985, Delkred. 18 573. – Kredit: Waren 54 211, div. Einnahmen 9738, Gewinn- vortrag aus 1925 7602, Verlust 18 587. Sa. RM. 90 140. Dividenden 1922–1926: Je 0 %. Aufsichtsrat: Leo Krämer, B-Schöneberg; Rich. Dienstfertig, Charlottenburg; Erich Flatow, B.-Lankwitz. „Döbag“ Deutsch-Osterreichische Baumwollwaren Akt.-Ges. in Berlin. Lt. Bekanntm. v. 26./4. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Löschung ihrer Firma Widerspruch zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung erfolgte am 17./6. 1927 Löschung der Firma von Amts wegen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Ex- und Import Akt.-Ges. Gamala, Berlin W. 8, Behrenstr. 65. Gegründet. 22./11., 1./12. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck. Export und Import von Waren aller Art, insbes. Handel mit Textilwaren aller Art mit den osteuropäischen Ländern für eigene u. fremde Rechnung. Die Ges. besitzt in Berlin das Grundstück Münchener Str. 23. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj.; bis 1923 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundstück Münchener Str. 23 123 500, Kassa 11, Forder. 3029, Konsort.-Effekten 36 000, Aufwert.-Ausgleich 51 750, Verlust 6667. – Passiva: A.-K. 20 000, Gebäudeerh.-Res. 1500, Hyp.-Schulden II 20 000, do. III 97 650, Hyp.-Aufwert. 43 750, Konsortial-Verpflicht. 36 000, Buchverpflicht. 535, Abschr. 1522. Sa. RM. 220 958. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 3820, Notar- u. Gerichts-Kosten 388, Steuern u. Abgaben 92, Abschr. auf Grundstück 1522. – Kredit: Hausverwalt. 4908, Zs. 93, Verlust 822. Sa. RM. 5823. Dividenden 1922 –1926. Je 0 %. Direktion. Willy Enders, Ladislaus Goldmann, Dr. Stephan Klein. Aufsichtsrat. Vors. Geh.-Rat Hans Riese, Stadtrat a. D. Reinhold Kletke, B.-Schöne- berg; Rechtsanw. Dr. Artur Hajdu, Budapest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Feinwäsche Aktiengesellschaft Walter Broido, Berlin S. 14, Kommandantenstr. 58/59. Gegründet. 22./3. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis zum 15./2. 1927: Alfred Kaphan & Co. Akt.-Ges. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Wäsche jeder Art, Erwerb ähnlicher Unternehm, u. Beteil. an solchen.