8 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4641 Kapital. RM. 60 000 in 300 Aktien zu RM. 200. Urspr, M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 600 000 in 300 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kasse 582, Reichsbank 161, Debit. 57 398, Waren 34 221, Utensil. 2733, Verlust 24 789. – Passiva: A.-K. 60 000, Banken 8405, Akzepte 2191, Kredit. 49 288. Sa. RM. 119 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 48 452, Gehalt u. Lohn 60 540, Abzüge 5334, Provis. 2150, Reisespesen 6557, Reklame 325, Versich.-Prämien 406, Zs. 1405, Steuern 5752, Konto Dubiose 4204, Utensil. 380. – Kredit: Waren 105 325, Kursdiff. 10, Gewinn u. Verlust-K. 5383, Verlust 24 788. Sa. RM. 135 507. Dividenden 1923–1926. 0, ?, 0, 0 %. Direktion. W. Broido. Aufsichtsrat. E. Blumenthal, Ad. Löwenberg, Jacob Kaphan, Berlin. Zahlstelle. Berlin: Darnistädter u. Nationalbank. M. Gerstel Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Krausenstr. 54/55. Gegründet: 6./4. 1921, mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 1921. Über die Gründung s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der vor Begründung der A.G. in Berlin, Breslau, Frankf. a. M. u. Köln unter der Firma M. Gerstel betriebenen Handelsgeschäfte, ferner Erwerb u. Betrieb von kaufmännischen Unternehmen, besonders auf dem Gebiete der Mode-Industrie u. die Über- nahme von Beteilig. an solchen. Zweigniederl. in Breslau, Frankf. a. M. u Köln. Kapital: RM. 1 200 000 in 9000 Aktien zu RM. 100 u. 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. Lt. G.-V. vom 26./5. 1922 Erhöh. um M. 10 Mill., zu 110 % ausgeg. u. lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um M. 40 Mill., zu 400 %% ausgegeben. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 900 000 in Aktien zu RM. 100 umgestellt. Die G.-V. v. 29./4. 1925 be- schloss Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Ausgeg. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 38 047, Postscheck 5380, Eff. 40 170, Debit. 730 158, Warenvorräte 1 170 964, Mobil. 136 001, Kaut. 1, Grundst. 119 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Bankschulden 226 875, Kredit. 561 639, Akzepte 26 145, Moritz-Gerstel-Stiftung 8000, Rückst. für Steuern 6000, Gewinn 91 062. Sa. RM. 2 239 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 079 731, Zs. 58 836, Mobil. 25 307, Skonti 3567, Gewinn 91 062. – Kredit: Vortrag 6476, Grundstücksertrag 4026, Waren 1 221 258, Eff. 26 743. Sa. RM. 1 258 504. Dividenden 1921–1926: 10, 80, 0, 5, 0, 7 2% Direktion: Arthur Gerstel, Berlin; Karl Rudolph Gerstel, Breslau; Dr. Stephan Gerstel, Max Neugass, Berlin; Karl Eger, Frankf. a. M.; Arthur Gerstel jun., Köln. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Curt Calmon, Berlin; Stellv. Prof. Dr. Martin Igel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Grosch Akt.-Ges., Berlin O. 17, Koppenstr. 77/78. Gegründet: 11./1. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Fa. lautete bis Januar 1924: Hadern Export Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Hadern, Textilabfällen, Textilmaterial. und der- gleichen, zum Zwecke der Ausfuhr, alle damit in Zusammenhang stehende Geschäfte sowie Beteiligung an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 16 000 in 800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 48 Mill. in 4800 Akt. au M. 10 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 zum Kurse von 180 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 150 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924 ausgeg. zu 250 %. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 16 000 umgestellt- Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 50, Postscheck 707, Bank 61, Waren 2456, Debit. 5321, Inv. 8000, Verlust 1925 835, do. 1926 3767. – Passiva: A.-K. 16 000, Kredit. 5200. Sa. RM. 21 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterbilanz 835, Betriebsk. 23 842, Handl.-Unk. 19 424, Zs. 635, Abschreib. a. Debit. 335, do. a. Inv. 700. – Kredit: Warenk.: Gewinn 41 170, Verlust 1925 835, do. 1926 3767. Sa. RM. 45 772. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oskar Link, Berlin. Aufsichtsrat: Johannes Ziehl, Magistratsrat A. Horstmeyer, Berlin; Alfred Steinke, Biesdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 291