Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4645 Leiser-Schuh Akt.-Ges., Berlin S0. 16, Schmidstr. 24/25. Gegründet 22./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Firma bis Anfang 1925. Arenstein Akt.-Ges. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung und Handel im In- und Auslande mit Fussbekleidung aller Art, insbesondere Schuhen, insbes. derj. H. Leiser (Leiser-Schuh), Strümpfen und dazugehörigen Artikeln und zwar alles auf der Grundlage der Organisat. der Firma H. Leiser Nachf. zu Berlin. Kapital. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 500, 500 Akt. zu RM. 100, 800 zu RM. 50 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Aktien zu M. 50 000, 500 zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 500, 500 zu RM. 100, 800 zu RM. 50, 500 zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kaut. 539, Verlustvortrag 60 542, Forderung an H. Leiser 334 794. – Passiva: A.-K. 200 000, Reingewinn 195 877. Sa. RM. 395 877. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 1 473 335, Reingewinn 195 877. Sa. RM. 1 669 212. – Kredit: Waren RM. 1 669 212. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 2, 2 %. Direktion. Julius Klausner, Simon Russota, Dr. Jacob Rosner. Aufsichtsrat. Haskel Arenstein, Bankier Erich Falk, Bankier Carl Stern, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Teppichfabriken Akt.-Ges., Berlin O. 27, Grüner Weg 111. Gegründet: 6./4. 1925 mit Wirk. ab 1./4. 1925; eingetr. 18./5. 1924. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Teppichen u. einschlägigen Artikeln. Zweignieder- lassung in Strausberg. Kapital: RM. 150 000 in 100 Akt. zu RM. 1000 u. 100 zu RM. 50, eingez. mit 50 %, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch., Einricht., Schlosserei u. Personenauto 126 139, Eff. u. Kaut. 1665, Kassa u. Postscheck 7350, Disagio 2365, Warenvorräte 170 358, Debit. 101 744, Verlust 55 632. – Passiva: A.-K. 150 000 (davon nicht einbez. 75 000), eigene Akzepte 161 034. Bankschulden u. Kredit. 218 545, Amort. 9756. Gewinn 919. Sa. RM. 465 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6092, Betriebs- u. Handl.-Unk. u. Propaganda 38 735, Zs., Skonti u. Dekorts 38 551, Umsatzsteuer u. versch. Vers. 9894, Saläre u. Löhne 88 105, Reisespes. u. Provis. 9018, Färberei 11 629, Wareneinkäufe u. -vorräte 276 316, Ver- luste 7532, Gewinn 919. Sa. RM. 486 796. — Kredit: Rohgewinn RM. 486 796. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Julius Bacher, Dipl.-Ing. Moses Poliakoff. Aufsichtsrat: Tuvia Schalit, Artur Geissenberger, Dr. Paul Nathanson, Nathan abinowitsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Wollgarn-Spinnerei- und Strickerei-Akt-Ges. 3 in Berlin 0O. 27, Magazinstr. 6/7. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweigniederlass. in Ober würschnitz (Strickerei), Raeschen, Bz. Frankf. a. O. (Spinnerei). Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Garnen, Strumpf- u. Wirkwaren aller Art sowie der Erwerb von und die Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 1 250 000 in 62 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 3000, 65 000 zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. auf RM. 1 250 000 in 62 500 Aktien zu RM. 20 in der Weise, dass auf je 4 Aktien zu M. 3000 3 neue zu RM. 20 u. auf je 2 Aktien zu M. 2000 1 neue zu RM. 20 entfällt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb.: Berlin 942 000, do. Räschen u. berwürschnitz 116 000, Masch. u. Inv. 57 000, Kraftwagen 11 000, Debit. 3 143 642, Waren 1871 423, Kassa 11 309, Bankguth. 9476, Postscheck 185, Eff. 5000, Wechsel 48 190, Aufwert. wischen-Zs. 53 015. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 11 478. Hyp. 322 418, Verbindlichk. 4309 153. Bankschulden 253 389, Div.-Rückst. 1334, Gewinn 120 469. Sa. RM. 6 268 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 117 032, Handl.-Unk. 586 382, Steuern 86 136, Gewinn 120 469. — Kredit: Gewinn-Vortrag 26 514, Bruttogewinn 883 508. Sa. RM. 910 022. Dividenden 1923–1926: 0, 6, 9, 6 %.