4646 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Direktion: Otto Briske, B.-Wannsee; Stellv.: Siegfried Treumann, Berlin; Edwin Lindauer, Raeschen. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Kummerlé, Brandenburg a. H., Bankier Richard Pohl, Berlin; Fabrikbes. Alfred Schmidt, Brandenburg a. H.; Otto Hagedorn, B.-Wannsee; Ewald Schlundt, Leipzig; Bank-Dir. Dr. v. Herrmann, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co., Dresdner Bank Dep.-K. M. Märkische Wollwarenvertriebs-Akt.-Ges., Berlin W. 10, Königin-Augustastr. 44. Gegründet. 20./6. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vertrieb von Wollwaren aller Art u. alle damit zus. häng. Geschäfte, insbes. auch Ankauf von Grundstücken für die Zwecke der Ges. Kapital. RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./9. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 77 086, Kassa 6834, Aufwertungsausgleich 48 000, M. Mugdan 75 000, Verlust 1079. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 195 000, Gebäude- abnutzung 8000. Sa. RM. 208 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1925: RM. 1142. – Kredit: Haus- ertrag 63. Bilanz 1079. Sa. RM. 1142. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion. Helene Lesser, Berlin. Aufsichtsrat. Ludwig Kruse, Carl Neubauer. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 0 * Mechanische Baumwollweberei Lengenfeld, Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W. 8, Taubenstr. 15. Gegründet: 28./8. 1924; eingetr. 15./12. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1926. Sitz der Ges. bis zum 26./8. 1926 in Grün i. V. Lt. G.-V. v. 29./6. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Jacob Ejdenbaum, Berlin. Zweck: Herstellung von Webwaren. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 25 000, Inv. 1646, Waren 203, Material. 47, Verlust 1924 5973, do. 1925 19 024, do. 1926 21 903. – Passiva: A.-K. 50 000, Forder. der Stickereifabriken Kellmann & Detsinyi 23 798. Sa. RM. 73 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 24 997, Masch. 18 343, Unk. 566, Steuern 260, Bau 2733. Sa. RM. 46 901. – Kredit: Bilanz-K. RM. 46 901. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Gerhard Tammen. Aufsichtsrat: Dir. Leon Leopold Detsinyi, Dir. Heinrich Kellmann, Jacob Ejdenbaum, Berlin; Dir. Eduard Bechler, Bank-Dir. Unglaub, Plauen i. V. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Melor Union Handels- u. Industrie-Akt.-Ges., Berlin W. 50, Tauentzienstr. 9. (In Liqu.) Gegründet: 13./12. 1922; eingetr. Jan. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Lt. G.-V. v. 2./2. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Rudolph Meissner, Berlin. Lt. Bek. v. 26./4. 1927 sollte die Firma von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Löschung der Firma am 22./7. 1927 bekanntgegeben. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. S. Michaelis junior Akt.-Ges., Berlin SW. 19, Leipzigerstr. 66. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 29./1. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme und Fortführ. des unter der Firma S. Michaelis junior G. m. b. H. Berlin betriebenen Handelsgeschäfts sowie die Herstell. und der Vertrieb von Tüll, Spitzen, Weisswaren und verwandten Artikeln. Kapital: RM. 250 000 in 3440 Akt. zu RM. 20, 32 Akt. zu RM. 100, 440 Akt. zu RM. 200 u. 90 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Milliarden, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Milliarden auf RM. 160 000 in 440 Aktien zu RM. 200, 32 Aktien zu RM. 100 u. 3440 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 22./4. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 90 000 in 90 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.