= Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4647 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anteile 2928, Kassa 9659, Wechsel 534, Postscheck 1483, Reichsbank 1893, Devisen 1083, Debit. 220 005, Waren 342 759, Inv. 10 000. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 329 768, Gewinn 10 575. Sa. RM. 590 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. etc. 366 108, Gewinn 10 575. Sa. RM. 376 683. – Kredit: Waren-K. RM. 376 683. Dividenden 1923–1926: ? %. Direktion: Max Levy; Stellv.: Adolf Hupfer. Prokuristen: Willy Helwig, Hermann Wagner. Aufsichtsrat: Dr. phil. Rich. Hirsch, Max Baruth, Frau Wwe. Margarete Frey, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mohr & Speyer Akt.-Ges., Berlin W. 8, Jägerstrasse 14. Gegründet: 23./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. 3 Zweck: Die Herstell. u. der Vertrieb von Bekleidungsgegenständen jeder Art, insbes. der Fortbetrieb des nach Massgabe auf die A.-G. übergeh. Fabrikations-u. Handelsgeschäft der Kommanditges. in Firma Mohr & Speyer, Berlin mit Zweigniederlass. in Hamburg, Stettin u. Breslau. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. GM.-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Waren 173 644. Kasse 1721, Eff 5459, Kraftwagen 10 000, Masch. 2900, Inv. 1, Debit. 286 162, div. Beteil. 287 500, Verlust 12 813. – Passiva: A.-K. 400 000, Guth. der Banken 157 573, Kredit. 222 628. Sa. RM. 780 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 462 792, Steuern 26 211, Abschr. 55 369. – Kredit: Vortrag 840, Waren 490 506, Eff. 2993, Gewinn aus Beteil. 15 756, R.-F. 21 464, Verlust 12 813. Sa. RM. 544 373. Dividenden 1923–1926: 0, 10, 7, 0 %. Direktion: Günther Wolff. Aufsichtsrat: Peter Speyer, Frankf. a. M.; Bank-Dir, Friedr. Reinhart, Charlottenburg; Gen.-Dir. Dr. Ostersetzer, Grünberg i. Schl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mylauer Weberei Gebrüder Berglas Akt.Ges., Berlin C 19, Hausvogteiplatz 9. Gegründet. 25./7. 1922 mit Wirkung ab 1./7, 1922; eingetr. 26./4. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924 25. Fa. bis 17./8. 1926: Mylauer Weberei A.-G. Fabrikation in Mylau i. V. Zweck. Fabrikation u. Verwertung von Woll- u. Baumwollwaren u. verwandter Artikel. Kapital. RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./7. 1924 umgestellt durch Zus. legung im Verh. 50: 1 auf RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 51, Material 5557, Grundst. u. Geb. 69 118, Masch. 138 125. Mobil. 1, Debit. 16 100, Hyp.-Aufwert.-Tilg.-K. 13 260. – Passiva: A.-K. 120 000, R. F. 1311, Hyp. 28 050, Wechsel 40 000, Kredit. 37 114, Gewinn 1924 859, do. 1925 1292, do. 1926 13 586. Sa. RM. 212 214. Gewinn. u. Verlust-Konto. Debet: Allgem. Unk. 261 488, Abschr. 12 390, Hyp.-Aufwert.- Tilg.-K. 2210, Gewinn 13 586. – Kredit: Fabrikation 289 358, Miete 317. Sa. RM. 289 675. Dividenden 1923 –1926. 0, 0, 0 %. Direktion. Franz Neubert, Max Berglas. Aufsichtsrat. Vors. Jacob Berglas, Stellv. Alexander Berglas, Berlin; Alfred Berglas, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Neue Berliner Jute Spinnerei u. Weberei Akt-Ges. in Berlin, Ritterstr. 11. Gegründet: 23./11.1922, 16./2. 1923; eingetr. 19./3. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1924/25 1. Fa. bis Ende 1924: Geschäftshaus Berliner Str. 61 Berlin-Neukolln, Akt.-Ges. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des zu Berlin-Neukölln, Berliner Str. 61, Ecke Erkstr., belegenen Geschäftshauses sowie die Verwaltung des Grundstücks Alt Stralau 54/55 in Berlin u. die Wiederinbetriebnahme der auf diesem Grundstück Alt Stralau 54/55 betriebenen Jute-Spinnerei u. Weberei. Kapital: RM. 72 480 in 72 Akt. zu RM. 1000 u. 4 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 1 812 000 in 18 Akt zu M. 100 000 u. 4 Akt. zu M. 3000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 812 000 auf RM. 72 480.