4648 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 622, Postscheck 65, Reichsbank 4736, Wechsel 5423, Debit. 719 258, Waren 230 610. Material 51 573, Emballage 150, Aval 46 250, Hyp. 250 000, Einricht. 1 338 971, Grundst. 935 000, transit. Posten 235 396, Verlust 3287. — Passiva: A.-K. 72 480, R.-F. 3020, Hyp. 1 100 000, Bürgsch. 46 250, Kredit. 2 533 124, transit. Posten 66 471. Sa. RM. 3 821 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 85 794, Gehälter 80 906, Steuern 60 093, Betriebsunk. 38 951, Sozialversich. 12 008. – Kredit: Warengewinn 262 999, Grundstücks- ertrag 5921, Gewinnvortrag 5544, Verlust 3287. Sa. RM. 277 753. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 147, Postscheck 6, Reichsbank 132, Debit. 72 561, Material 30 000, Aval 40 000, Hyp. 250 000, Einricht. 943 345, Grundst. 890 000, Verlust 14 711. – Passiva: A.-K. 72 480, R.-F. 3020, Hyp. 1 165 000, Bürgsch. 40 000, Kredit. 924 262, transit. Posten 36 142. Sa. RM. 2 240 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 68 949, Gehälter 49 778, Betriebsunk. 21 340, Sozialversich. 8695, Versich. 7672, Zs. 33 437, Verlustvortrag 3287. – Kredit: Waren- gewinn 165 229, Grundstücksertrag 13 219, Verlust 14 711. Sa. RM. 193 160. Dividenden 1923–1926: 0 % Direktion: Eugen Schmidt, E. Schöttes, Friedr. Schmidt. Aufsichtsrat: Heinr. Mendelsohn, Adolf Drucker, Berlin; Max Herzig, B.-Wilmersdorf; Adolf Herzig, Nowawes. Zahlstelle: Ges-Kasse. Neue Berliner Schürzenfabrik Akt.-Ges. Berlin in Berlin C. 2, Bischofstr. 6/8. Gegründet: 19./1. 1924; eingetr. 26./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Schürzen und sonst. Textilwaren jeder Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1024, Mobil. 13 852, Waren 179 923, Debit. 137 962. – Passiva: A.-K. 100 000, Banken 126 962, Warengläubiger 94 974, Schecks u. Wechsel 2347, Konto alte u. neue Rechnung 7944, Reingewinn 532. Sa. RM. 332 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 145 744, Zs. 19 072, Steuern 7155, Rein- gewinn 532. Kredit: Vortrag 720, Warengewinn 171 784. Sa. RM. 172 504. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Louis Rosenthal, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hermann Bamberg, Max Rosenthal, Moritz Rosenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Persische Teppichgesellschaft, Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Unter den Linden 39. Gegründet: 14./9. u. 9./12. 1911; eingetr. 22./12. 1911. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. Zweck: Herstell. u. Handel mit persischen Teppichen u. Pers. u. anderen Erzeugnissen. Die Ges. befasst sich mit der direkten Einfuhr pers. Teppiche. Die Kriegsereignisse haben den in Persien, Russland, England u. New York gelegenen Niederlass. der Ges. schweren Schaden zugefügt. Die Ges. hat jetzt wieder mehrere Vertret. an Hauptplätzen in Persien, die der Zentralleit. in Täbris unterstehen, auch ist die Ges. an der Perslan Carpet Co. Inc. in New York beteiligt. Kapital: RM. 1 000 000 in 102 Akt. zu RM. 50 u. 9949 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 750 000, übern. von den Gründern zu pari, 1914 Erhöh. um M. 1 250 000, übern. von einem Konsort. (Dürener Bk. etc.) zu pari plus Em.-Kosten. Die G.-V. v. 26./4. 1918 beschloss zur Sanierung der Ges. die Herabsetz. des A.-K. im Verhältnis von 2 zu 1, soweit nicht die Aktionäre freiwillig von 2 Aktien eine zurückgeben. Es sind M. 2 000 000 Aktien zur Zurückgabe gelangt, die anderweitig wieder begeben wurden. Dann erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1920 um M. 2 000 000 (auf M. 6 000 000), angeb. den bisher. Aktion. 2: 1 zu 112 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 300 000 (20: 1) in 6000 Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 8./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 700 000 in Akt. zu RM. 100. Den Aktion. wurde auf RM 150 000 nom. ein Bezugsrecht in der Weise gewährt, dass auf vier alte Akt. über je RM. 50 eine neue Aktie über RM. 100 zu 110 % bezogen werden konnte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv., soweit nicht G.-V. anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Waren 678 614, Bankguth. 36 355, verschied- Schuldner 220 240, Kassa, Sorten, Wechsel, Postscheckguth. 48 788, Einricht. 5000, Beteilige New York 41 971, Fil. Täbris 304 482, Verlust 1926 163 641 (Avale 700 000). – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 34 188, a. o. Res.- u. Div.-K. 64 364, verschied. Gläubiger 66 228, laufd. Akzepte 80 732, langfrist. Kredite 603 579 (Avale 700 000). Sa. RM. 1 499 094.