Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4649 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Apschr. RM. 325 794. – Kredit: Brutto- gewinn 1926 u. vorausbezahlte Steuer 162 153, Verlüst 1926 163 641. Sa. RM. 325 794. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 0, 7½, 20, 20, 20, 20, 0, 0, 15, 0 %. Direktion: Heinr. Jacoby, Fritz Schultz, Conrad Wickenhäuser, Berlin. Aufsichtsrat: Konsul Heinrich v. Stein, Köln; Victor Schuster, Zürich; Dr. K. Brandstätter, Rechtsanw. Dr. Friedrich Kempner, Berlin; Fabrikant Philipp Schoeller, Düren; Dir. Arthur La Fontaine, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Orientbank. Julius Ries, Akt.-Ges. für Textilunternehmungen, Berlin C. 2, Klosterstr. 64. Gegründet: 14./6. 1923 mit Wirkung ab 1./12. 1922; eingetr. 17./9. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Mützenfabrik u. der Grosshandel mit Mützen u. ähnl. Artikeln, insbes. die Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. in Firma Julius Ries zu Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 (200:3) in 150 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1, Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1926: Aktiva;: Kasse u. Guthaben b. Postscheckamt 4085, Aussen- stände 414 100, Mobil. u. Utensil. 2916, Beteilig. 3000, Warenlager 184 252. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 75 000, Delkr. 20 000, Kredit. 276 489, Bankschulden 56 535, Reingew. 30 329. Sa. RM. 608 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit. 6915, Mobil. u. Utens. 324, Handl.-Unk. 233 297, Zs. 7936, Delkr. 20 000, Reingewinn 30 329. – Kredit: Gewinnvortrag 1241, Brutto- überschuss 297 561. Sa. RM. 298 802. Dividenden 1923–1926: O. Direktion: Max Heinrich, Erich Schragenheim. Aufsichtsrat: Daniel Ries, Berlin; Sally Wittkowsky, B.-Schöneberg; Dr. Kurt Tambor, Königsberg i. P.; Bernhard Schragenheim, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sally Rosenberg & Robert Rötschke Akt.-Ges. in Berlin C. 25, Dircksenstr. 47. Gegründet: 12./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer u. Gründengsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./11. 1924 beschloss Umstell. v. M. 10 Mill. auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 850, Postscheck 2002, Kaution 50, Eff. 23 Devisen 188, Waren 447 990, Debit. 380 231, Auto 2500, Masch. 16 000, Utensil. 16 000, Leisten 4000, Muster 200, Aufwert. 26 380, Abfindung 37 500, Verlust 1680. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 241 213, Bank. 75 193, Kontokorrent 15 286, Auslandsbank 422, Darlehen 25.000, Umstell. 166 731, Gewinn 11 730. Sa. RM. 935 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Auto 1500, Masch. 3382, Utensil. 3247, Leisten 9494, Muster 28, .Handl.-Unk. 629 125, Lohn 329 687. – Kredit: Waren 974 782, Verlust 1680. Sa. RM. 976 463. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2707, Postscheck 2462, Kaut. 50, Devisen 11, Eff. 5, Auto 2000, Masch. 20 000, Utensil. 15 000, Muster 200, Debit. 295 951, Waren 378 385, Aufwert. 26 380, Abfind. 50 000, Leisten 1000, Licenz Bandocoll 1000, Verlust 36 256. – assiva: A.-K. 400 000, Darlehns-K. 25 000, Umstell.-Res. 166 732, Kredit. 164 669, Bank 51 696, Kontokorrent 13 261, Gewinn- u. Verlust.K. 10 050. Sa. RM. 831 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Auto 500, Masch. 3118, Utensil. 1031, Handl.-Unk. 365 924, Löhne 165 111, Leisten 14 199, Reklame 2033, Licenz Bandocoll 126. – Kredit: Waren 515 280, Kursausgleich 507, Verlust 36 256. Sa. RM. 552 043. Dividenden 1923–1926: ― Direktion: Kurt Rom, Walter Rosenberg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Benjamin, Berlin; Zahnarzt Dr. Max Rosenberg, Schöneberg; Carl Kaufmann, Mülheim/Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Wirkwaren-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Charlottenstr. 7/8. Gegründet: 17./10. 1922; eingetr. 23./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Textilwaren aller Art, insbes. von Handschuhen, u. der Handel mit solchen Waren.