4650 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G. V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 627, Debit. 31 826, Inventur u. Kaution 2, Verlust 19 247. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 11 703. Sa. RM. 51 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Handl.-Unk. 30 691, Steuern 1309, Vortrag 14 405, Gewinn u. Verlust 8363. – Kredit: Warengewinn 35 429, Zs. 91, Verlust 19 247. Sa. RM. 54 769. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Guggenheimer, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Erich Goeritz, Kurt Danziger, Rechtsanw. Dr. Leo Sternberg, Kurt Granzow, Berlin; Emil Grün, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. F. Schwendy senior Akt.-Ges. in Berlin S0. 33, Köpenicker Str. 7a. Gegründet: 26./11. 1921, 15./2. 1922 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 27./2. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Druckketten für Teppiche, Läufer u. Mokett sowie von Teppichen u. Läufern aller Art, Erwerb u. Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ver- wandter Art sowie Vornahme aller der Erreichung dieses Zweckes dienenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. bezweckt insbes. Fortbetrieb der seit 1815 in Berlin bestehenden off. Handelsges. C. F. Schwendy senior. Kapital: RM. 480 000 in 2400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./8. 1924 Umstellung des A.-K. durch Zus. leg. im Verh. 5: 1 v. M. 2 400 000 auf RM. 480 000 in 2400 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. Berlin 66 517, Grundst. Zernsdorf 142 129, Masch. u. Inv. 85 216, Pferd u. Wagen 1200, Kassa 12 452, Waren 208 954, Debit, 500 412. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 30 000, Kredit. 421 304, Gewinnvortrag 1926 7378, Reingewinn 78 200. Sa. RM. 1 016 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 337 309, Abschr. 12 260, Reingew. 78 200, (davon R.-F. 6000, Tant. an A.-R. 6038, Div. 72 000, Vortrag 1541). Sa. KM. 427 769 Kredit: Gen.-Waren-K. RM. 427 769. 1921/22–1922/23: 50 %, 2 GM., 1923 (1./10.–31./12.): 0 %, 1924–1926: 15, 15, 15 %. Direktion: Georg Schwendy, Stellv. Georg Korth. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Eisenstadt, Bankier Dr. Kasimir Bett, Prokurist Rob. Vollmer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seidenhaus Hunnius Aktiengesellschaft, Berlin Werderscher Markt 7. Gegründet: 9./2. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 14./4. 1924. Gründer u. Einbring- Werte s. Jahrg. 19251II. Hervorgegangen aus der Firma Manfred Schöller. Die Firma lautete bis zum 28./2, 1927: Schoellertuch Akt.-Ges. vormals Manfred Schöller. Zweck: An- u. Verkauf von Seidenstoffen, Spitzen Bändern, Besätzen u. Seidenfabrikaten aller Art sowie aller einschlägigen verwandten Artikel, sowohl im Gross- wie im Einzel- verkauf, ferner die Herstell. solcher Waren sowie der Betrieb aller hiermit im Zus.hang stehenden Gewerbe u. Geschäfte im In- u. Ausland sowie die Beteil. an solchen Gewerben u. Geschäften. Kapital: RM. 500 000 in 100 Aktien zu RM. 1000 u. 80 Aktien zu RM. 5000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. vom 13./12. 1924 um RM. 50 000, div.-ber. ab 1./1. 1925, zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. v. 28./. 1927 Erhöh. um RM. 400 000 in 80 Aktien zu RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 94, Bank 2472, Postscheck 37, Wechsel 1580, Debit. 39 493, Inv. 2100, Waren 91 064. – Passiva: A.-K. 100 000, Lieferanten- schulden 26 842, Akzepte 10 000. Sa. RM. 136 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 24 943, Gehälter 12 153, Steuern 1458, Abschr. 264, Verluste auf Debit. 1521. Sa. RM. 40 340. – Kredit: Warengew. RM. 40 340. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: A. Hunnius. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Carl Frank, Privatdozent Dr. Paul Gerstner, Heinrich Nordmeyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.