Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4651 Silber & Brandt, Hutfabrik, Akt.-Ges. in Berlin, Pappelallee 3–4. Gegründet: 25./11. 1921; eingetragen 30./12. 1921. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fabrikation von Hüten aller Art u. der Handel mit diesen. Kapital: RM. 240 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 u. 4500 zu RM. 20. Urspr. M. 1.5 Mill. in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./6. 1925 umgestellt auf RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Betriebsanlagen 50 310, Eff, Sorten, Wechsel 34 203, Kassa 11 826, Debit. 204 300, Warenlager 277 591. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 12 000, Kredit. 292 449, Betriebsgewinn 33 781. Sa. RM. 578 230. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 108, Nettoergebnis 19 673. Sa RM. 33 781. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 33 781. Dividenden 1921–1926: 20, 100, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Rich. Brandt, Berlin; Fritz Weinberg, Charlottenburg, H. Brandt, Berlin. Prokurist: Georg Levy, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. F. Brandt, Berlin; Stellv. M. Basch, Charlottenburg; A. Müller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Simon Mitteleuropäische Bekleidungsartikel- Akt.-Ges. in Berlin. Die Ges. sollte It. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 26./4. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 22./6. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausfühtl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Sommerfelder Textilwerke Akt.-Ges. in Berlin W. 56, Mohrenstr. 36. Gegründet: 17./5. bzw. 5./6. bzw. 10 /7. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 19./7. 1919. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. 1920 Ankauf der Fabrik der Fa. Lange & Heuschke in Sommerfeld. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Textilerzeugnissen aller Art, Herstellung von Sstoffen aus Wolle, Baumwolle u. Halbwolle, Handel in solchen u. Betätig. auf ähnl. Gebiet. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1922 um M. 700 000 (also auf M. 1 000 000) in 700 Aktien à M. 1000. Auch diese Aktien wurden zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 (5: 3) in 1000 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 187 000, Masch. u. Inv. 513 000, Waren u. Vorräte 601 7 12, Aussenstände 75 785, Vorauszahlungen 1342, Kassa 153, Verlust 364 066. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 1 143 062. Sa. RM. 1 743 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1925 174 690, Geschäftsunk. 250 307, Abschr. 56 497, Steuern 16 618. – Kredit: Bruttoüberschuss 134 047, Verlust 364 066. Sa. RM. 498 114. Dividenden 1919–1926: 6 (½ Jahr), 6, 6, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Stern, Tobias Hurwitz, Berlin; Hans Fischer, Eugen Deutsch, Sommerfeld; Walter Rabow, Berlin; Siegbert Stern. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Berlin; Konsul Leo Neumann. Danzig; entier Louis Caminer, Charlottenburg; Karl Wilhelm Perl, Sommerfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spezialhaus für Pelze Adolf Doll Akt.-Ges., Berlin W 8, Kronenstr. 58. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr, 7./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Die Verarbeitung u. der Vertrieb von Rauchwaren en gros u. en detail. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Md. in 50 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Dieses A.-K. ist nach G.-V.-B. v. 2./6. 1924 auf RM. 5000, eingeteilt in 50 Aktien zu RM. 100, umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 29 546, Waren u. Debit. 124777, Inv. 4252. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 29 762, Kredit. 123 813. Sa. RM. 158 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 120 194, Gewinn 10 561. Sa. RM. 130 755. – Kredit: Waren RM. 130 755.