Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4653 Stern & Co. Akt.-Ges., Leinen und Baumwollwaren, Berlin C. 2, Klosterstr. 7/9. Gegründet: 18./12. 1923; eingetr. 23./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Leinen u. Baumwollwaren jeder Art im grossen, der Erwerb solcher u. sonstiger für den Gesellschaftszweck dienlicher Unternehm. u. die Beteil. an solchen. e Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 3067, Waren 98 350, Utensil. 846, Debit. 354 403, Postscheck 185, Autofuhrpark 3250, Anteil G. m. b. H. 14 000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Sonderrückl. 35 000, Kredit. 324 067, Rückstell. für Steuern 4799, Reingewinn 50 236. Sa. RM. 474 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 159 245, Zs. u. Diskont 24 951, div. Abschr. 10 959, Reingewinn 50 236. – Kredit: Bruttogewinn 206 205, Gewinnvortrag 39 187. Sa. RM. 245 392. Dividenden 1924–1926: 0, ?, Direktion: Jacob Stern, Friedrich Goldschmidt. Prokurist: Arthur Rosenberger. Aufsichtsrat: Vors. Nathan Goldschmidt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strick- und Wirkwarenfabrik Akt.-Ges., vorm. Max Anker, Berlin SW., Kommandantenstr. 10/11. Gegründet: 2./6. 1927 mit Wirk. ab 28./5. 1927; eingetr. 5./7. 1927. Gründer: Konsul Leo Wainstein, Helsingfors; Fabrikant Max Anker, Isaak Lewitt, Rechtsanwalt Curt Kall- mann, Victor Stein, Berlin. Fabrikant Anker bringt die von ihm unter der Firma Max Anker in Berlin betriebene Strick- u. Wirkwarenfabrik mit allen Aktiven insbesondere auch allen Patenten, Gebrauchsmustern u. Geschäftsgeheimnissen u. den Passiven ein- schliessl. sämtl. zum Betriebe gehörigen Maschinen u. Gerätschaften sowie des Mietvertrages über die Geschäftsräume in die Gesellschaft ein. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände 49 000 KM. Aktien zum Nennwert. Zweck: Fabrikation von Strick- u. Wirkwaren aller Art u. alle damit zusammen hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Fabrikant Max Anker, Komm.-Rat Heinrich Raupert, Victor Stein; Stellv.: Isaak Lewitt. Aufsichtsrat: Konsul Leo Wainstein, Helsingfors; Rechtsanwalt Curt Kallmann, Dir. Georg Gravenstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Handels-Akt.-Ges. in Berlin Sw19, Leipziger Str. 46/49. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer's. Jahrg. 1925 II. Zweck: Vertrieb von Textilwaren u. Gegenständen für den Hausbed. in Süddeutschland a6 alle damit zus. häng. Geschäfte, insbes. der Erwerb von Grundstücken für die Zwecke er Ges. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründorn zu pari. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 4223, Verlust 776. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 640, Unk. 135. Sa. RM. 776. – Kredit: Verlust RM. 776. Dividenden 1924–1926: 0. %. Direktion: David Löwenberger. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Berlin; Rechtsanw. Jakob Gross, Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Conrad Tack & Cie. Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 122 a/b. Gegründet: 26./6. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 9./8. 1912. Über Gründung u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweigniederlassung in Burg bei Magdeburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art nebst Zubehör, insbes. durch Fortführ. der bisher. Betriebe der offenen Handels-Ges. in Firma: Conrad Tack $ Cie. in Berlin, Fabrik zu Burg bei Magdeburg, sowie der von dieser Firma betriebenen Zweig- uiederlassungen.