4654 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Besitztum: Die Fabrikanlagen sind modern eingerichtet u. mit neuzeitlichen Maschinen ausgestattet. 3 Dampfmaschinen von zus. 525 Ps erzeugen die erforderl. Kraft. Wöchentliche Leistungsfähigkeit der Fabrik 25 000– 30 000 Paar Stiefel. — Für den direkten Kleinverkauf ihrer Fabrikate verfügt die Ges. über eine über ganz Deutschland sich erstreckende Ver- kaufsorganisation, und zwar unterhält sie 18 eigene Verkaufsfilialen in Berlin. 1 Filiale in Burg und 93 unter der jeweiligen Firma Conrad Tack & Cie., G. m. b. H., bzw. Schuhwaren- haus G. m. b. H. betriebene Verkaufsstellen in Provinzstädten, ferner 4 derartige Verkaufs- stellen in Polen, eine in Danzig u. eine in Memel. Ein Teil dieser G. m. b. H.-Verkaufs- stellen ist in eig. Häusern untergebracht, welche die Ges. in folgenden Städten in günstig geleg. Geschäftsgegend besitzt: Königsberg i. Pr., Frankf. a. O., Stettin, Braunschweig, Allen- stein, Potsdam, Elbing, München, Brandenburg a. H. Sonstiger Grundbesitz: In Burg bei Magdeburg Fabrikgebäude u. Lagerhäuser u. 8 Wohnhäuser von insges. 27 998 qm Grösse, davon 9313 am bebaut, ferner 30 000 am Ackerland, das späteren Erweiterungszwecken der Fabrikanlagen dienen soll, u. 8 Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser. Kapital: RM. 5 300 000 in 132 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Urspr. M. 6 000 000. 1917 Erhöh. um M. 3 000 000, 1919 um M. 6 000 000, 1921 nochmals erhöht um M. 15 000 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1922 um M. 20 000 000 in 15 000 St.-Aktien u. 5000 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch aus- gestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 45 000000 in 45 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 50 000 000 in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 30 000 000 den St.-Akt. im Verh. 3: 1 u. M. 1 000 000 den Vorz.-Akt. im Verh. 5: 1 zu 500 % angeb., restl. M. 19 000 000 zur Verfüg. der Verwalt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./11. 1924 von M. 145 Mill. unter Einzieh. von M. 8 Mill. St.-Akt. (Vorrats-Akt.) auf RM. 5 300 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz Akt. 250: 1) in 132 000 St.-Aktien zu RM. 40 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St., in besond. Fällen 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. besond. Rückl., dann 6 % Div. an Vorz.-Akt., bis 5 % Div. an St.-Akt., an A.-R. ausser Ersatz der Auslagen eine feste, von der G.-V. zu bestimmende Vergüt., mind. jedoch RM. 3000 für das Mitgl., RM. 6000 für den Vors., Rest weitere St.-Akt.-Div. bezw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 1 830 000, Masch. 160 000, Transmissionen 1, Treibriemen 1, elektr. Anlagen 1, Werkzeug 1, Stanzmesser 1, Leisten 100 000, Automobile u. Fuhrwerke 40 000, Modelle 1, Mobil. 10 000, Kassa 67 313, Bankguth. 480 362, Eff. 38 759, Debit. 421 045, Hyp. 21 337, G. m. b. H.-Beteil. 525 000, Waren 7 370 077. – Passiva: A.-K. 5 300 000, R.-F. 740 000, Hyp. 195 895, Div. 1800, Kredit. 1 015 909, Akzepte 2 964 678, Steuer- schuld 155 651, G. m. b. H.-K. 217 335, Gewinn 472 630. Sa. RM. 11 063 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 312 846, Verwalt.-Kosten 2 448 019, Zs. 50 878, Gewinn 472 630 (davon: R.-F. 30 000, Wohlfahrt 17 000, Div. 318 000, Tant. an A.-R. 12 000, Vortrag 95 630). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1925 107 909, Waren 2 518 461, Dekort-K. 84 677, G. m. b. H.-K. 573 326. Sa. RM 3 284 374. Kurs Ende 1922–1926: –, 2.4, 2.8, 32, 132 %. Eingeführt 1922 in Berlin. Dividenden 1913–1926: 10, 12, 20, 15, 12, 10, 6, 15 £ 4 % Bonus pro 1919, 25, 100, 0, 0, 5, 6 %. Vorz.-Akt. 1922– 1926: 6, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Konsul Hermann Krojanker, Berlin; Dir. Rudolf Mayer, Dir. Dr. Gustav Krojanker, Burg; Stellv.: Dir. Jacob Deutsch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Handelsk.-Präs. Eugen Kaempfert, Halberstadt; Stellv. Rentier Hugo Stern, Berlin; Komm.-Rat Hermann Bamberg, Rentier Otto Eichelgrün, Handelsgerichtsrat Fritz Bernheimer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank K. G. a. A., Commerz- u. Privatbank. Teppich-Grosshandels-Akt.-Ges. in Berlin Swi. 19, Krausenstr. 33. Gegründet: 7./3. 1922; eingetr. 19./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grosshandelsmässiger Vertrieb von Teppichen, Möbelstoffen u. verwandten Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten u. sich an anderen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: RM. 20 000 in 20 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./5. 1925 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Einzahl. 12 069, Debit. 11 129, Verlust 5233. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 8432. Sa. RM. 28 432. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Siegmund Neumann, Berlin. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. jur. Herm. Brewe, Nikolassee b. Berlin; Rechtsanwalt Dr. Heinr. Kroner, Berlin; Dr. Kurt Beck, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.