4656 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividenden 1923–1926. 0, 0, ?, ? %. Direktion. Rechtsanw. Jakob Gross, B.-Grunewald. Aufsichtsrat. Vors. Fritz Levy, Berthold Karger, Dr. Josef Meyer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tuag Textil Union Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg 4, Schlüterstr. 37 (bei A. Pasmantier). Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Handel mit Textilien aller Art, namentlich mit Baumwollwaren und Seiden- stoffen u. zwar sowohl für eigene wie für fremde Rechnung. Kapital: RM. 6000 in 102 Akt. zu RM. 50 u. 9 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 020 000 000 in 102 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./1. u. 21./. 1925 erfolgte die Kap.-Umstell. von M. 1020 Mill. bei Gegenüberstell. eines Kap.-Entwert.-K. mit RM. 5100 auf RM. 5100 durch Abstempel. des Akt.-Nennbetrags von M. 10 Mill. auf RM. 50. Lt. gleicher G.-V. Erhöhung um RM. 900 in 9 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Forderung 33 730, Kassa 2, Devisen 689, Verlust 4187. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 132, Teilungskonto 689, Kredit. 31 788. Sa. RM. 38 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2469, Handl.-Unk. 1861, Steuern 94, Tant. 80. – Kredit: Provis. 317, Verlust 4187. Sa. RM. 4505. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Ad. Pasmantier, Dr. jur. Kurt Hamburger, Paul Mendelsohn. Aufsichtsrat: Sally Hamburger, Charlottenburg; Komm.-Rat Fritz Gugenheim, Berlin; Komm.-Rat Naphtal Hamburger, Charlottenburg; Prok. H. Kindgen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vastra Textil-Aktiengesellschaft, Berlin C 2, Bischofstr. 19/21. (In Liqu.) Gegründet: 13./2. 1924; eingetr. 10./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Fa. bis Dez. 1924: Vertikal Textil Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 18./8. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Johanna Berckmüller, Berlin C 2, Bischofstr. 19–21. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von fertigen Bekleidungsstücken in eigenen Betrieben u. Lohnbetrieben. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Kassa 241, Postscheck 195, Bank 20 786, Wechsel 225, Eff. 657 800, Debit. 811 834, Konto Dubio 2000, Inv. 405, Vorräte 41 292, Verlust 748 812. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 283 593. Sa. RM. 2 283 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 542 853, Betriebsverlust 138 425, Handl.-Unk. 53 444, Inv. I 6639, do. II 3699, Auto 6490, Kommissionsgebühren 5015, Abschr. 2270. – Kredit: Zs. u. Diskont 10 025, Verlust 748 812. Sa. RM. 758 837, Liquidations-Bilanz am 19. August 1926: Aktiva: Kassa 191, Postscheck 226, Bank 30 775, Eff. 110 000, Debit. 819 377, Konto Dubio 1466, Inv. 150, Vorräte 19 551. – Passiva: Kredit. 290 912, Kosten der Liqu. 18 000, Liqu.-K. 672 826. Sa. RM. 981 739. Dividende 1924/25– 1925/26: 0 %. Direktion: August Meyer, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Ludwig Fritzsche, Elberfeld; Carl Diederich, Magdeburg; Dr. Hermann Beckmann, Leipzig; Jul. Huberty, Dresden; Hermann Esders, Rechtsanw. Dr. Süskind, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Webag“' Webwaren Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Markgrafenstr. 28. Gegründet: 3./7. 1920; eingetr. 24./8. 1920. Firma bis 1923 Webwaren-Vertriebs-A.-G. in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Der Betrieb ruhte bis 30./6. 1922. Mantel wurde am 1./7. 1922 von der Fa. M. Conitzer u. Söhne, Berlin übern. u. der Geschäftsbetrieb eröffnet. Zweck: An- u. Grossverkauf von Webwaren aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 31 Akt. zu RM. 1000, 76 Akt. zu RM. 200 u. 190 Akt. zu RM. 20 Urspr. M 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Aktien sind Namensaktien und nur mit Genehm. der Ges. verkäuflich. Lt. G.-V. v. 18./12. 1922 erhöht um 11 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 3./5. 1923 um 38 Mill. Lt. G.-V. vom 28./4. 1925 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1924: 1./7.–30./6.). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 3230, Postscheck 511, Waren 147 694. Inv. 3330, Debit. 73 654, Hyp. 15 000, Transit.-K. 14 332, Verlust 15 268. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 5000, do. II 20 000, Bank 7344, Bonus 13 231, Kredit. 177 445. Sa. RM. 273 021. =