Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4657 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1250, Inv. 370, Handl.-Unk. 85 779, Zs. 14 918, Umsatzsteuer 6661, Delkr. 8576, Waren 16 622. – Kredit: Agio 4478, Selbst- versich. 2308, Dubiose 6, Steuer 201, Spesenzuschuss 111 914, Verlust 15 268. Sa. RM. 134 177. Dividenden: 1920–1923/24: 0 %. 1924–1926: 0 %. Direktion: Alexander Conitzer, B.-Wilmersdorf; Hermann Conitzer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Nathan Conitzer, Charlottenburg; Stellv. A. Goldstein, Eisleben; Herm. Conitzer, Charlottenburg; Alfred Conitzer, B.-Wilmersdorf; Adolf Bennheim, Königs- berg; Salli Isradski, Gotha; Arnold Flatauer, Marienburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Weiss Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Lindenstr. 27. Gegründet: 6./7. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1923; eingetr. 14./5. 1924. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Jahrg. 1925 III. Hervorgegangen aus der Fa. J. Weiss in Berlin, Linden- strasse 27 u. Oranienstr. 119. Zweck: Herstell. u, Vertrieb von Damen- u. Kinderhüten, insbes. Fortbetrieb des unter der Fa. J. Weiss bestehenden Fabrik- u. Handelsgeschäfts, Vertrieb von Putzartikeln. Kapital: RM. 110 000 in 1100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 u. Erhöh. um RM. 60 000 auf RM. 110 000 in 1100 Akt. zu RM. 100. Die neuen RM. 60 000 Akt. haben Div.-Ber. ab 1./1. 1925 u. wurden zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck, Eff. 2678, Wechsel 979, Debit. 148 000, Waren 162 089, Fabrikutensil. 5352, Inv. 2425, Verlust 19 595. – Passiva: A.-K. 110 000, Kredit. 231 120. Sa. RM. 341 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 204, Gen.-Unk. 297 003. – Kredit: R.-F. 10 790, Bruttogewinn 301 822, Verlust 19 595. Sa. RM. 332 207. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Julius Weiss, Marcus Goldstein. Aufsichtsrat: Justizrat Grünschild, Berlin; Stadtrat Ludwig Dankwart, Dir. Erich 5 Merten, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wellenstein & Hönemann Akt.-Ges., Berlin 5 S 14, Dresdener Str. 84. Gegründet: 26./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Hervorgegangen aus der Firma Wellenstein & Hönemann zu Berlin. Zweck: Erzengung u. der Vertrieb von Verbandstoffen u. Verbandwatten aller Art die Imprägnierung u. der Vertrieb von imprägnierten Verbandstoffen, die Erzeugung sonst in das Gebiet des Sanitätswesens u. der Krankenpflege einschläg. Waren u. aller deren Herstell. u. ihrem Vertrieb dienenden Artikel u. Materialien, namentl. die Herstell. u. der Vertrieb von chirurgischen Gummiwaren u Instrumenten u. von Krankenhaus- u. Sanitäts- einricht. der Handel mit den vorgenannten u. allen anderen einschläg. Erzeugnissen für eigene u. fremde Rechnung, wie überhaupt der Betrieb aller der Förderung dieser gesell- schaftlichen Zwecke dienenden Geschäfte mit Einschluss des Erwerbs von Grundst. zum Geschäftsbetriebe, Fortführ. u. Erweiter. des unter der Firma Wellenstein & Hönemann zu Berlin betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 30 000 in 30 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 18 Akt. zu M. 1 Mill., 2 Aktien zu M. 400 000, 12 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 30 000 in 30 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 12, Debit. 20 372, Masch. u. Mobil. 700, Waren 16 738, Verlust 27 313. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 35 136. Sa. RM. 65 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geh., Löhne, Steuer 62 604, Reingewinn 124. Sa. RM. 62 728. – Kredit: Waren RM. 62 728. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur Schaller. Aufsichtsrat: Curt Schaller, Friedr. Wilh. Junge, Walter Hahn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wichert-Jacoby-Weissmann Schuhfabrik Akt.-Ges. (Wiwag) in Berlin N0O 55, Greifswalder Str. 140. Gegründet: 12./5., 11./7. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Schuhfabrik. Der Vertrieb der in der Fabrik der Ges. her- gestellten Schuhe, sowie der Handel mit solchen Waren, welche zur Schuhbranche gehören oder dieser Branche verwandt sind. Die in dieser Fabrik herzustell. Schuhe sind mit dem Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 292