Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4659 Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 5 500 000 in 5500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1922. Die G.-V. v. 20./10. 1924 beschloss Umstellung von M. 7 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 4342, Debit. 127 371, Kaut. 1, Vorräte, hiesige 48 493, Zweigniederlass. 126 739, Inv. 10 317, Saldo 259. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1906, Kredit. 215 618. Sa. RM. 317 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 117 944. – Kredit: Vortrag 22 388, Bruttoertrag 95 296, Verlust 259. Sa. RM. 117 944. Dividenden 1921/22–1925, 26: 0 %. Direktion: Wilh. Wolff, Carl Wolff, Berlin. Aufsichtsrat: Frau Selma Wolff geb. Joski, Frau Hedwig Wolff geb. Cohn, Dr. Max Steinitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wolfs & Jacoby Akt.-Ges., Berlin S0 16, Rungestr. 25/27. Gegründet: 1869 als A.-G., eingetr. Mai 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fabrikation u. Grosshandel in Wolle u. Strümpfen. Kapital: RM. 100 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., umgestellt lt. G.-V. v. 8./12. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 218 995, Waren 394 391, Bankguth. u. Kassa 3702, Wechsel 6875, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 50 000, Kredit. 446 423, Delkr. 20 000, Div. 6000, Gewinnvortrag 1543. Sa. RM. 623 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio 26 221, Handl.-Unk. u. Steuern 112 132, Delkr. 20 000, Gewinn 7543. – Kredit: Waren 160 754, Gewinnvortrag aus 1925 5143. Sa. RM. 165 897. Dividenden 1923–1926: 0, 8, 0, 6 %. Direktion: Jacob Benas. Aufsichtsrat: Vors. Kgl. Bergwerksdir. a. D. Dr. Karl Dantz; Stellv. Fabrikbes. Jul. Brandt, Bankier M. Manasse. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Wowag“ Wollwebwaren-Akt.-Ges., Berlin W. 8, Markgrafenstr. 28. Gegründet. 18./5. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Einkauf u. Verkauf von Woll- u. Webwaren u. der damit verwandten Artixkel. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 11./2. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Debit. 4716, Verlust 283. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Saldovortrag 257, Unkosten 25. Sa. KM. 283. – Kredit: Verlust RM. 283. bDividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. David Loewenberger, Michaelis Birnbaum. Aufsichtsrat. Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Martin Tietz, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Zwirnerei Akt.-Ges. in Berlin SW 48, Besselstr. 8. Gegründet: 21./3, 9./5. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung von Näh-, Stick-, Strick- u. Webe- garnen; Errichtung solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./5. 1924 durch Zus. leg. der Aktienzahl im Verh. 10: 1 u. Herabstempelung auf RM. 100 auf insgesamt RM. 50 000 in 500 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Warenlager 63 928, Mobil. 1747, Debit. 19 328, Kassa, Postscheck, Bank 887, Verlust 16 320. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 52 211. Sa. RM. 102 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 39 718. – Kredit: Waren 32 533, Verlust 7185. Sa. RM. 39 718. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Gut, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors.: Joseph Antony, Bank-Dir. Charles Bergmann, Norbert Frank. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 292* ――