4660 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Aktiengesellschaft für Herren-Wäsche in Bielefeld, Schildeschestrasse 47. (In Liquid.) Gegründet: 4./8. 1920; eingetr. 9./11. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Fa. führte bis 1922 den Zusatz vorm. Distelmeier & Landwehrmann. Lt. G.-V. v. 14./1. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Christian Franke, Bielefeld. Zweck: Anfertigung von Herrenwäsche sowie der Betrieb u. die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. à M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 20./9. 1921 um M. 3 700 000 in 3700 Aktien erhöht worden. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 19253 Aktiva: Werk 72 159, Kassa 167, Waren 99 256, Debit. 70 061, Verlust 8764. – Passiva: A.-K. 80 000, Kapital-K. II 90 824, Kredit. 79 585. Sa. RM. 250 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 55 306, Abschr. 20 362. – Kredit: Rein- gewinn 66 903, Verlust 8764. Sa. RM. 75 668. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Werk 65 005, Kassa 151, Waren 5511, Schuldner 90 406, Verlust 11 877. – Passiva: A.-K. 80 000, Kapital-K. II 60 000, Gläubiger 32 952. Sa. RM. 172 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 18 560, Abschr. 16 337. – Kredit: Reingewinn 23 020, Bilanz-K. 11 877. Sa. RM. 34 898. Liquidations- Eröffnungsbilanz am 14. Jan. 1927: Aktiva: Werk 65 000, Kassa 151, Waren 5000, Schuldner 30 906, Verlust 11 894. – Passiva: A.-K. 80 000, Gläubiger 32 952. Sa. RM. 112 952. Dividenden 1921–1926: 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Derk Jan Blom, Henri Bartinus Peteri, Enschede; Landgerichtsrat Dr. Zwitzers, Bückeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braunsberger & Bruns Akt.-Ges., Bielefeld, Albrechtstrasse. Gegründet: 3./11. 1923; eingetr. 10./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb, Fortführung u. Ausdehnung der unter der Fa. Erich M. Braunsberger, Bielefeld, betriebenen Herrenwäschefabrik, die Herstell. von Herrenwäsche, Berufswäsche u. verwandter Artikel u. der Handel mit Textilwaren jeder Art, die Übernahme des der Fa. Gebrüder Bruns gehörigen Fabrikgebäudes in Bielefeld, Albrechtstr. 12. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 2000 Akt. zu M. 50 000, 10 000 zu M. 10 000, 25 000 zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 40 Mill. %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 409, Bank 535, Postscheck 5, Debit. 57 974, Waren 17 117, Einricht. 2208, Masch. 7144, Geb. 18 800, Grundst. 10 000, (Wechselobligo 5807). – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5964. Kredit. 27 524, Darlehn 8000, Bank 3000, Akzepte 4065, Rechnung altes Jahr 15 641, (Wechselobligo 5807). Sa. RM. 114 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren RM. 91 262. – Kredit: Waren 87 230, Verlust 403 2. Sa. RM. 91 262. Dividenden 1924– 1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Braunsberger, Adolf Bruns, Julius Bruns. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. David, Bielefeld; Bücherrevisor Hans Glahn, Julius Büsing, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Walter Gaa Aktiengesellschaft vorm. Wilhelm Plassmann A.-G., Bielefeld. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 15./8. 1927: Wilhelm Plassmann, Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Wäschefabrik sowie Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. 1924 errichtete die Ges. einen Zweigbetrieb in Lage (Lippe). Kapital: (Bis 28./6. 1927) RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./8. 1922 Erhöh. um M. 3 500 000. Lt. G.-V. v. 29./5. 1923 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Akt. zu M. 1000, mit Div-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. 6000 Akt. zu 2000 %, 3000 Akt. zu 4000 %. Lt. G.-V. v. 2./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100; auf je RM. 300 alte Akt. konnte eine neue Aktie zu RM. 100 zu 100 % bezogen werden. Lt. G.-V. v. 28./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 400 000 auf RM. 200 000 durch Zus. legung 2: 1, weiter wurde Umwandlung der Akt.- Stücke von RM. 20 u. RM. 100 in Stücke zu RM. 1000 beschlossen. Die gleiche G.-V. beschloss auch Wiedererhöh. des A.-K. um RM. 250 000 auf RM. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 8 .