Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4661 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), event. bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest-Super- div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 6453, Debit. 461 826, Waren 140 424, Grundst. 50 000, Geb. 65 000, Masch., Inv. u. Auto 52 400, Verlust 187 743. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 15 000, Niedersächsische Bank 121 510, Kredit. 421 337, Transit. 6000. Sa. RM. 963 848. Dividenden 1922–1926: 40, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Gaa. Prokurist: Friedrich Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Vonschott; Stellv. Fabrikant Dr. August Wolff, Bielefeld; Bank-Dir. Bollmann, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Katz'-Textil Akt.-Ges., Bielefeld, Reichsbankstrasse 4. 7 . Gegründet. 23./12. 1922; eingetr. 22./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von u. der Grosshandel mit Textilwaren u. Waren ver- wandter Branchen, Grosshandel mit solchen Waren, die von den zum „Katz(-Konzern ver- einigten Einzelhandels-Unternehmen geführt werden, für eig. Rechn. oder kommissionsweise; Betrieb einer Damenwäsche-, Bettwäsche- u. Schürzenfabrik. Kapital. RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 500 000. Urspr. M. 10 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgest. lt. G.-V. v. 29./1. 1925 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. (seit 1924). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 4163, Debit. 1 016 759, Waren 506 273, Grundst. 177 703, Geb. 409 334, Inv. u. Masch. 161 449. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 35 094, Hyp. 368 000, Kredit. 1 054 319, Bank u. Akzepte 250 827, rückst. Steuer u. Aufwert.-Beträge 10 351, Delkr. 15 000, Gewinn 42 088. Sa. RM. 2 275 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 46 421, Unk. u. Steuern 551 452, Reingewinn 42 088. – Kredit: Bruttogewinn 350 814, Umlage 289 148. Sa. RM. 639 962. Dividenden: 1922/23: 0 %. 1924–1926: 5, 6, 6 %. Direktion. William Mühlfelder, S. Heymann, S. Stapelfeld. Aufsichtsrat. Vors. Benno Katz, Bielefeld; Gustav Falk, Osnabrück; Julius Stern, Siegen; Erich Brandt, Hamborn; Walter Heymann, Bottrop. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Schuhfabrikation in Blieskastel. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. 12./5. 1922. Der Sitz der Ges. war bis 18./5. 1922 in Saarbrücken 3. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Gründ. von Schuhfabriken im In- u. Auslande sowie die Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren u. verwandten Artikeln im grossen u. kleinen. Kapital: Fr. 1 000 000 in 10 050 Akt. à Fr. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 28./11. 1923 auf Fr.-Währung derart umgestellt, dass auf je M. 5000 Mark-Währ.-Akt. eine neue Aktie à Fr. 100 entflel. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Immobil. 700 795, Waren 822 015, Debit. u. Guth. 459 939. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 978 553, Gewinn 4196. Sa. Fr. 1 982 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1922/23–1923 24: 0 %. Direktion: Isidor Roos, Zweibrücken; Louis Roos, Strassburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Adolf Lüpke, Saarbrücken; Bankdir. Emil Bender, Rechts- anwalt Justizrat Otto Trier, J. Roos, Zweibrücken; Bank-Dir. Ludwig Janda, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wwe. B. Messing Akt.-Ges., Bocholt, Westend. Gegründet. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 19./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Bearbeitung von aus Baumwolle bestehenden Stoffen, insbes. Herstellung und Vertrieb von Kunstbaumwolle v. Putzwolle; Baumwollspinnerei. Kapital. RM. 400 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 5./2. 1924 auf RM. 400 000 derart, dass M 600 000 Akt. Reihe A auf RM. 48 000 Akt. Reihe A u. M. 4 400 000 Akt. B auf RM. 352 000 Akt. B ermässigt sind, der Nennwert der Akt. A u. B von M. 1000 auf RM. 80 herabgesetzt u. durch Zus. legung 5: 4 auf RM. 100 erhöht ist. – Goldmark-Bilanz war bis edaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 89 000, Geb. 171 874, Masch. 165 070, Geräte 7217, Eff. 6876, Bankguth. 3263, Wechsel u. Schecks 459, Kassa 425, Postscheckguth. 330,