4662 Textil- und Bekleidungs-Ind ustrie. Debit. 143 331, (Avale 755), Waren 286 563, Verlust 6372. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 100 000, (Bürgschaften 755), Kredit. 364 549, Interims-K. 16 235. Sa. RM. 880 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 286 593, Fabrikat.-Unk. 76 304, Handl.-Unk. 60 461, Reparat. 22 860, Zs. 34 649, Abschr. 43 987. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 518 485, Verlust 6372. Sa. RM. 524 857. Dividenden 1923/24–1925/26: 0 %. Direktion. Georg Messing. Aufsichtsrat. Emil Donders, Bocholt i. W.; Bankdir. Rudolf Zumfelde, Bankdir. Alfred Schölling, M.-Gladbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Westf. Textilwerk Hermann te Kniepe, Akt--Ges. in Borken i. W. Gegründet: 6./5. 1925; eingetr. 30./6. 1925. Gründer und Einbringungswerte s. Jahr- gang 1926. Zweck: Herstell. u. Ausrüstung von Textilerzeugnissen aller Art sowie Handel hierin. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./3. 1926 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 116 461, Fabrikanlage 322 791, Beteilig. 1800, Vorräte 81 033, Verlustvortrag 92 959. – Passiva: A.-K. 300 000, Warenkontrakt.-K. 24 443, Kredit. 290 601. Sa. RM. 615 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 25 163, Betriebskosten 130 176, Handels- kosten 103 177, Materialkosten 538 426. – Kredit: Fabrikationsertrag 703 984, Verlustvortrag 92 959. Sa. RM. 796 943. Dividenden 1925 –1926: 0 %. Direktion: Hermann te Kniepe. Aufsichtsrat: Vors. Werner Freiherr von Droste zu Hülshoff zu Haus Hülshoff bei Roxel; Dr. Mundinger, Münster; Bankdir. Empting, Borken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei Vorwärts in Brackwede bei Bielefeld. (Börsennamen: Vorwärts Bielefelder Spinnerei oder (in Köln): Vor wärts Flachs.) Gegründet: 1855. Zweck: Fabrikation von Flachs- u. Werggarnen in den Anlagen Vorwärts u. Klein-Vorwärts. Anfang 1913 Ankauf der Bielefelder Bleiche vorm. F. W. Piderit in Senne II an der Station Kracks der Bahn Brackwede–Paderborn. Die Bielefelder Bleiche ist 1925 an die Fa. Hermann Windel G. m. b. H., Windelsbleiche verkauft worden. Im Jahre 1924 wurde zur Herabminder. der Produktionskosten der Betrieb von Klein-Vorwärts stillgelegt u. die dort vorhand. guten Masch. gegen die ältesten im Hauptwerk ausgetauscht. Die Spindel- zahl wurde von 10 532 auf 8268 reduziert. Im Geschäftsjahr 1925 wurden die Vorräte der Ges. durch den starken Rückgang der Flachspreise bis zur Hälfte entwertet, hierzu kam noch, dass die ungünstigen Produktionsbeding. im westlichen Deutschland eine Konkurrenz mit der schlesischen Leinenindustrie unmöglich machten, so sah sich dann die Ges. genötigt, im Sept. 1925 den Betrieb vollständig stillzulegen u. zur Befriedig. der Gläubiger die Vorräte u. die für den Betrieb der Spinnerei nicht erforderlichen Grundst. zu verkaufen. Der Betrieb ist im Dezember 1926 teilweise wieder aufgenommen worden. Z. Zt. laufen 3800 Spindeln. Kapital: RM. 1 200 000 in 2500 Aktien zu RM. 180 u. 2500 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000; erhöht 1910 um M. 500 000 u. lt. G.-V. v. 15./4. 1921 um M. 2 000 000 unter gleichzeitiger Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Erhöh. um M. 500 000, lt. G.-V. v. 15./4 1921 um M. 2 000 000. Die Umstell. des A.-K. fand lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 4 Mil. auf RM. 1 200 000 derart statt, dass die Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 600 bzw. M. 1000 auf RM. 180 bzw. RM. 300 von 12./12. 1924 bis 31./1. 1925 durch Abstempel. bei den Zahlstellen der Ges. erfolgte, nach dem 31./1. 1925 jedoch nur bei der Darmstädter u. Nationalbank Berlin W. 8. 5 % Anleihe von 1922 rückzahlbar zu 102 %: M. 8 000 000, davon im Umlauf Ende 1925: M. 5 529 000. Stücke aufgewertet auf RM. 0.47 für M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Rückl. z. Spez.-R.-F., vertragsm, Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. u. dessen Stellv. je RM. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 151 627, Geb. 164 270, Werkswohn. 164 619, Masch., Fransmiss. usw. 278 150, Fuhrw. 2325, Ventil.-Anlage 15 043, Inv. für Mädchenheim 863, vorausbez. Prämie 5468, Kassa 931, Reichsbank- u. Postscheckguth. 466, Wechsel 1777, Wertp. 1307, Debit. 99 252, Vorräte an Rohstoffen u. Garnen 77 506, do. an Betriebsmaterial. 13 000, Aufwert.-Ausgleich 187 500, (Bürgschaft 2000), Verlust 866 449. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Teilschuldverschreib. 5396, Kredit. 506 690, Akzepte 10 972, Aufwert.- Ausgleich 187 500, (Bürgschaft 2000). Sa. RM. 2 030 559.